Ausstellungen und Lesungen
Der Eintritt für alle Ausstellungen und Vernissagen in unseren Räumen ist frei.
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch - die LILLEMORS
Jahr 2018

Abstrakte Malerei und Schmuckstücke
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barestrasse 70, 80799 München
Wann: 05.11.2018 bis 05.01.2019
Elke Schmidt und Verena Trautwein_Maranger
Elke Lindwurm - lindwurmART - abstrakte Malerei
Technik: Acryl auf Leinwand
Malerei versteht die Künstlerin als einen vielschichtigen Prozess, dessen Verlauf einer fortwährenden Veränderung unterliegt. Ein Wechselspiel zwischen Aufbruch und Verwerfung und dem Verdichten der Energie zu einer fertigen Arbeit. So entstehen intuitiv Bilder, wobei das Experiment mit Farben und Techniken im Focus steht. Mal Explosion - mal Reduktion. Die Abstraktion ermöglicht, in intensiven Dialog mit der ungebundenen Form und der Farbe zu treten. Die so entstandenen Bilder sollen nicht abbilden, sondern Assoziationen beim Betrachter hervorrufen, ihn ansprechen und mit ihm kommunizieren.
Seit 2007 immer wieder auf Ausstellungen und Kunstmessen in München, Coburg, Passau und Augsburg vertreten, stellt sie nach 2017 jetzt zum zweiten Mal bei uns aus.
www.lindwurmart.de/Instagram: lindwurmart
Verena Trautwein-Maranger - Schmuck
Andere Kulturen und Welten zu entdecken, war und ist für mich schon immer ein besonderes Lebenselixier, aus dem ich Energie und Inspiration für meine Kreativität schöpfe. Ich sammle Perlen aus aller Welt von höchster Qualität und aus den verschiedensten Materialien, die ich vorwiegend während meiner langjährigen Auslandsaufenthalte erworben habe. Aus ihnen fertige ich Schmuckunikate an, die "verschiedene Welten" vereinigen, um ihnen eine persönliche und besondere Energie zu verleihen.
Seit 2006 stelle ich meine Einzelstücke im In- und Ausland in Galerien, Geschäften und auf Messen aus. Ich freue mich, zum zweiten Mal bei Lillemor s zu Gast zu sein.
www.verenajewelry.net/Instagram: verena.jewelry/Facebook: VERENA JEWELRY

Margaret Stonborough-Wittgenstein
Ort: Lillemors Frauebuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 30.10.2018
Beginn: 20.00 Uhr
Margret Greiner
Grande Dame der Wiener Moderne
LESUNG am 30.10.2018 in Lillemors Frauenbuchladen
Beginn 20.00 Uhr
Eine der reichsten und klügsten Wiener Frauen ist in München zu Hause. In der Neuen Pinakothek kann man sie besuchen. Dort hängt Gustav Klimts Bildnis der 22jährigen Margaret Wittgenstein, das er 1905 gemalt hat, eines seiner schönsten Porträts.
Die Tochter des Industriemagnaten Karl Wittgenstein und Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein war eine der außergewöhnlichsten Frauen der Wiener Moderne. Sie war Bauherrin, Intellektuelle, Salonière: Glanzvolle Feste und Einladungen, an denen bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Kultur teilnahmen, machten ihren Salon zu einem begehrten Treffpunkt der Wiener Gesellschaft.
An Mathematik und Naturwissenschaften wie an Kunst, Architektur und Musik gleichermaßen interessiert, suchte sie dem immensen Reichtum der Familie etwas entgegenzusetzen, was nicht käuflich war: Gesinnung, Charakter, Empathie.
Als Beitrag zum Klimt-Jahr 2018 ( 100. Todestag des Künstlers) liest Margret Greiner aus ihrer neuen Romanbiografie, entwirft ein Bild des abenteuerliche Lebens Margaret Stonborough-Wittgensteins und stellt die Entstehung und Wanderschaft des Klimt-Porträts in den Fokus.
Zur Autorin: Margret Greiner
Studium der Germanistik und Geschichte an den Universitäten Freiburg/Brsg. und München. Viele Jahre Unterrichtstätigkeit in den Fächern Deutsch, Geschichte, Theater und Ethik an deutschen Schulen, am Schmidt s Girls College in Jerusalem und an der Renmin Universität in Beijing. Margret Greiner lebt in München.

Von Tüten und Taschen
Wann: 01.09.2018 bis 03.11.2018
KARIN GRITZMANN
Karin Gritzmann zeigt in der Zeit vom 1.9.2018 bis 3.11.2018
Papierbilder in mixed media mit dem Titel Von Tüten und Taschen
Vernissage am 1.9.2018 von 11.00 bis 14.00
Im künstlerischen Schaffen der Künstlerin steht die intensive Auseinandersetzung mit Farben, Formen, Strukturen und Lasuren im Mittelpunkt. Die Künstlerin sieht sich in der Tradition des Informellen. 2002 gründete sie mit der Bildhauerin Sieglinde Meythaler die Kunstwerkstatt K 57.
In Lillemors Galerie stellt sie erstmals die komplette Serie von acht Collagen der Serie Von Tüten und Taschen vor. Die Bilder sind in mixed media mit Papier, Bleistift, Fotos und Rost gearbeitet.
Tüten und Taschen sind scheinbar profane Behältnisse für Wichtiges, Schönes und Notwendiges – und bleiben manchmal als einziges Utensil, einziges Hab und Gut.
Sie sind der Verwitterung, dem Verfall ausgesetzt. Das Material wird brüchig. und mit der Zeit lösen sich die Konturen ebenso auf, wie Erinnerungen langsam verblassen.
Gegenstände und Bilder werden dann sichtbar und die damit verbundenen Andenken
an ein früheres Leben, Geborgenheit, Lieben, Wellblechhütten, den Duft von Brot, an die Familie, an Freunde, das Flirren von Hitze.
Manchmal bleibt nichts als dieses bisschen Leben. Das Grundrauschen erfahrener Freude, friedvollen Augenblicken, auch Leid, Gefahr, Not und Flucht. Begleiter über lange Wege und tiefe Gräben. Collagen als Abbild eines Status Quo aus Vergangenem und Gegenwärtigem, und gleichzeitig mit der unbändigen Energie der Hoffnung.

Rost - Intuitive und konstruierte Malerei
Ort: lillemors frauenbuchladen
barerstr. 70, 80799 münchen
Wann: 16.07.2018 bis 31.08.2018
Michaela Wandel
JOUR FIXE Samstag 21.07.2018 von 11.00 - 14.00 Uhr, die Künstlerin ist
anwesend.
In Aachen geboren, begleitet sie die Malerei und Freude am Gestalten schon
ihr Leben lang. Die gelernte Damenschneiderin, Schnittdirectrice und
Ateliersleiterin studierte Modedesign an der FH Niederrhein.
Sie arbeitete in Aachen / Düsseldorf (Norman Icking), Bielefeld (Windsor) und
München (Escada, BMW). Wohnhaft in München-Nymphenburg.
Aus ihren kreativen Arbeiten mit verschiedensten Materialien (Acryl-, Wasserund
Dispersionsfarben, Tusche, Kreide, Buntstift, Rost), Farben, Formen und
Untergründen sind sehr facettenreiche Werke entstanden. Als freiberufliche
Künstlerin zeigte sie ihre Bilder in der Neuhauser Wohnküche (November
2017) und Bürgerhaus Gräfelfing (11.-21.07.18).
Angeregt durch eine Begegnung mit dem Künstler Nico Hienckes entstand
eine Reihe von Bildern, die mit der unterschiedlichen Verarbeitung von Rost,
Patina und anderen Materialien, geprägt ist. Rost, entstanden durch die
direkte Verwitterung auf der Leinwand und im Zusammenspiel mt Farben und
Formen als Ganzes gestaltet, erfährt in diesen Bildern eine eigene Intensität.
Daneben die 3er Serie „Lyrik entschleunigt“ als konstruktive Malerei mit
Patina lädt den Betrachter zum Verweilen und in-sich-gehen ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Eintritt frei -

Kassandra und die schönen Sybillen
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 22.05.2018 bis 14.07.2018
Elisabeth Seidel
-Worte in den Wind gesprochen... - ... über das Unerhörte, Erhören und Gehört werden-
Malerei und Zeichnungen
Jour Fixe: Samstag 26.5.2018 von 11 – 14 Uhr, die Künstlerin ist anwesend.
Elisabeth Seidel ist Soziologin, Kunsttherapeutin und Künstlerin und bearbeitet seit vielen Jahren das Thema des Kampfes der Frauen um Gleichberechtigung und Anerkennung.
Als Künstlerin hat sie sich für diese Ausstellung mit dem Schicksal der Kassandra und ihren Schwestern befasst – und der eigenen Erfahrung des Erhört- bzw.(nicht) Gehört Werdens.
Im Kunstbild ist diese Erfahrung sichtbar durch das Ideal der Schönheit. Schöne Frauen werden bewundert, gesehen und erhört. Doch werden sie auch gehört?
Schöne Frauen erfüllen vor allem Männer mit Ehrfurcht. Die Kehrseite: Sie sollen zugleich verfügbar sein und Statussymbol.
So kann die Schönheit nur scheinbar und in ihrer Jugendlichkeit Macht ausüben. Sie muss passiv bleiben. Um dies zu verstehen sind Frauen, wie Kassandra, so wichtig - immer noch.
So lass uns nicht nur schön sein und stark, sondern auch weise und widerständig.

Die drei Damen von der Villa Hestia
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 06.06.2018
Beginn: 20.00 Uhr
Ingrid Kellner
Ein schönes Leben wollen sich Geraldine, Sturna und Rosa machen, auch wenn sie nicht mehr die Jüngsten sind. Die drei Damen leben zusammen in der Villa Hestia, versorgt und umhegt werden sie von einem Gärtner und einer Köchin. Das Leben könnte so schön sein! Doch dann gibt es Zoff in der Villa Hestia, die drei so verschiedenen Charaktere der Damen prallen aufeinander.
In leichtem, heiterem Ton beschreibt Ingrid Kellner die Irrungen und Wirrungen der drei so verschiedenen Frauen. Dabei verschweigt sie auch die Begleiterscheinungen des Alterns nicht.
Die drei Damen sind voller Lebenserfahrung, doch sie erleben immer wieder überraschende und turbulente Situationen.
Ingrid Kellner, geb. 1.5.1945 in Weilheim, Oberbayern ist Künstlerin, Illustratorin und Autorin. Sie erhielt den Till-Eulenspiegel-Preis der Stadt Schöppenstedt als Illustratorin.
Ingrid Kellner lebt und arbeitet in Landshut und ist seit 2011 Mitglied beim VS Schriftstellerverband Ostbayern.
UKB: 7,00/erm.5,00 €

Ein anderer Morgen
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 27.04.2018
Carolin Hagebölling
27.April 2018 um 20.00 Uhr
Das neue Buch von Caroli Hagebölling !!!
In letzter Zeit ist Eva Heinrich ein richtiges Biest: Sie raunzt die hilfsbereite Arbeitskollegin an und setzt den Hamster ihrer Kinder aus, sucht im Netz nach einem One-Night-Stand und kippt ihrem Mann Abführmittel ins Bier.
Dabei führt sie seit 15 Jahren eine gute Ehe mit Peter, ist Mutter zweier toller Kinder, hat einen riesigen Freundeskreis und ist gerade Abteilungsleiterin geworden. Warum kann sie nicht einfach glücklich sein?
Eine unerwartete Wendung nimmt ihr Leben, als sie in der Silvesternacht Anna, die Freundin ihres Chefs, kennen- und lieben lernt.
Wir freuen uns sehr, dass Carolin Hagebölling wieder bei uns zu Gast ist.
UKB 5,00/7,00 Euro

Allerleih Geschichten
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 27.03.2018 bis 19.05.2018
CAMBRA SKADE
Fotografien unter Wachs/Ritzzeichnungen/Schichtungen/Collagen/Verrückte Mythenpoesien/erzählerusche Bilder
noch bis 19.05.2018
Bilder, die allerleih Geschichten erzählen, wie die vom Winterhaus, der Teegeschichte oder die, als das Küchengefüge ins Wanken kam.
In der Ausstellung sind auch die PIXIES, kleinformatige Bücher in limitierter Auflage, zu sehen.

"Sarkastische Betrachtungen"
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 23.01.2018 bis 25.03.2018
Ursula Günzel
- Filsstift/Fliesswasser -
Jour Fixe: Samstag 27.1.2018 / 11-14 Uhr, die Künstlerin ist anwesend.
„Meine Begeisterung für Farbstifte geht aus meiner Erinnerung äußerst weit zurück. Mir lag am Beobachten und dem flotten Strich, Menschen festzuhalten wie z.B. den Schreihals, von Bananenverkäufer im Hamburger Hafen, das Umfeld im Wartesaal 3.Klasse am Hauptbahnhof, sowie die Beschäftigung mit Olaf Gulbransson im „Alten Simpl“.
Nach dem Tod meines Mannes fand ich den Weg zu meinem jüngsten, hier ausgestellten Werk: „Sarkastische Betrachtungen“ in einer für mich neuen Technik (Filzstifte, Fließwasser)“.
Ursula Günzel, geboren 16.7.43 in Tilsit (ehem.Ostpreußen)
Kindheit und Jugend in Oldenburg (Oldb.), dort Abitur
Stationen: Hamburg, Frankfurt (Städel) München (Akademie der Bildenden Künste, Prof. Mac Zimmermann, Prof. Zacharias).
Staatsexamen, Lehramtstätigkeit Kunst, Oberstudienrätin am Gisela-Gymnasium München bis 2007.
Wohnhaft in München Akademieviertel.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Eintritt frei -

Naked - Lieder über Liebe und Verlust, Freude und Frust
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barestr. 70, 80799 München
Wann: 17.01.2018
Beginn: 19.30 Uhr
JENNY EVANS and FRIENDS
JENNY EVANS, vocals, shruti box and words
ALEXANDER HAAS, rhythm guitar, banjo
ANNA REHKER, cello
Die englische Jazzsängerin und Schauspielerin Jenny Evans ist eine Frau des Wortes. In ihrem neuen Programm „Naked“ öffnet sie ihre Künstlerseele mit eigenen Songs. Ihre Lieder sind sehr persönlich: sie singt von Liebe, Leid, Leidenschaft und Verlust und sie sind sowohl poetisch als auch humorvoll. Ihre Musik ist geprägt vom Jazz, Blues Funk und von lateinamerikanischen und orientalischen Rhythmen. Mit Swing und mit langsamen Songs spricht sie das Herz an. Die musikalischen Arrangements von Alexander Haas sind mit Cello und Gitarre minimalistisch und lassen die Songtexte und die Seele der Musik sprechen. Jenny ist sehr erfreut mit zwei Musikerkollegen dieses Projekt zu kreieren, die auf ihrer Wellenlänge sind: musikalisch, leidenschaftlich und mit einer guten Portion Humor.
Eintritt 5,00
Webseite der Künstlerin
http://www.jenny-evans.de/index.php?p=home&ln=

SCHMUCKSTÜCKE - Abstrakte Malerei und Schmuck
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstrasse 70, 80799 München
Wann: 05.11.2018 bis 05.02.2018
Elke Lindwurm und Verena Trautwein-Maranger
Elke Lindwurm – abstrakte Malerei
Es sind kurze Momente, Bilder, Farben, die sich einprägen und mich nicht mehr loslassen. So entstehen intuitiv Bilder, wobei das Experiment mit Farben und Techniken im Fokus steht. Das Bild entsteht primär durch das Tun
. Farbflächen sind der Ausgangspunkt. Diese dann richtig zu platzieren, zu kombinieren, sie stehen zu lassen oder sie zu übermalen - etwas zu sehen, was herausgearbeitet wird, Gestalt annimmt - das alles passiert im Arbeiten am Bild.
Leinwände, Holzflächen, Acrylfarben, Tusche, Seife, Pinsel, Spachtel, Lappen, Folie, Klebeband… sind meine Arbeitsmittel.
In dieser Ausstellung ist bei etlichen Bildern die Technik der Décalcomanie angewendet. Dabei wird Farbe/Tusche auf die Fläche gegeben und mit Folie bedeckt, die dann wieder abgezogen wird. So entstehen spannende Farbmischungen und -strukturen.
Verena Trautwein-Maranger - Schmuck
Verena Trautwein- Marangers Kreationen sind handgearbeitete Einzelstücke.
Sie vereint verschiedene Welten in einem Design, d. h. sie bringt diverse Materialien und “Mentalitäten” verschiedener Perlen aus aller Welt in einem Schmuckstück zusammen, um ihm eine besondere, persönliche und einzigartige Energie zu verleihen.
Ihr internationaler Familienhintergrund, zahlreiche Reisen sowie langjährige Aufenthalte in Irland, Frankreich, Spanien, USA und Kanada haben Verenas multikulturellen Stil in ihren Schmuckstücken geprägt.
Verena verwendet nur hochwertige Perlen, Steine, Anhänger und Zubehör. Außerdem unterstützt sie karitative Projekte, indem sie Perlen kauft, die von lokalen Kunsthandwerkern, z. B. in Kenia, Uganda, Tibet, Nepal oder Vietnam, hergestellt werden.
In ihrem Atelier in München-Neuhausen bietet Verena Schmuckberatungen an und fertigt nach Kundenwunsch individuell gefertigte Schmuckstücke.