Ausstellungen und Lesungen
Der Eintritt für alle Ausstellungen und Vernissagen in unseren Räumen ist frei.
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch - die LILLEMORS

Montag ist Ruhetag
Ort: Lillemors Frauenbuchladen
Barerstr. 70
80799 München
Wann: 01.08.2022
Beginn: 00.00 Uhr
Ab dem 1. August 2022 ist bei uns MONTAG RUHETAG

Ort: Hofgarten Pavillon
Bei schönem Wetter ziehen wir in den Englischen Garten auf eine Wiese um
Also bitte pünktlich sein !
Wann: 05.07.2022
Beginn: 18.00 Uhr
Luisa Francia
Ordnung ist nur das halbe Leben - die andere Hälfte braucht Inspiration, Schönheit, Chaos, Freiheit und spirituelle Kraft. Ein Gleichgewicht zwischen klarer, geordneter Funktionalität und Raum für ein inspirierendes spirituelles Chaos schafft ein Gefühl der Lebendigkeit und Kreativität.
Die spirituelle Raumpflege sucht die Verbindung und den Ausgleich und lockt dadurch Durchblick für eigene Ziele, Freude, tiefes Glücksgefühl, Zufriedenheit und Erkenntnis in die Wohnung.
Luisa Francias Tipps und Rituale reichen vom Säubern mit ätherischen Ölen, Räuchern mit Salbei oder Streuen von Salz in Zimmerecken bis zum Aufstellen von schützenden Wächterfiguren und dem richtigen Umgang mit Unterhaltungselektronik.

Lesbian Romance meets Ostsee-Krimi
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstraße 70, 80799 München
Wann: 15.07.2022
Beginn: 19.00 Uhr
NEU ACHTUNG NEU ab 1. August 2022 ist MONTAG RUHETAG
Freitag, 15. Juli 2022 | Lesbian Romance meets Ostsee-Krimi
Zutritt nur mit FFP2 Maske, DANKE
Corinna Behrens und Sabine Brandl lesen aus ihren Romanen
Corinna Behrens präsentiert Auszüge aus ihrem Werk »Golden Affair«, wo sich bei einem Autounfall am Valentinstag zwei sehr unterschiedliche Frauen kennenlernen: Ilse, Ehefrau und Mutter dreier erwachsener Kinder und die deutlich jüngere Lara. Hat ihre Liebe eine Chance?
In Sabine Brandls lesbischen Krimi „Das Rätsel um Cecile“ lernt eine Liebesromanautorin, die künftig lieber Thriller schreiben will, in Stralsund die geheimnisvolle Cecile kennen. Sie stößt auf Spuren eines mysteriösen Familiengeheimnisses und findet sich bald selbst in einem Thriller wieder.
Eintritt: frei
Website Corinna Behrens: https://www.corinnabehrens.de/
Website Sabine Brandl: https://www.sabinebrandl.net/
Website Main Verlag: https://main-verlag.de/

Freundinnen
Ort: Galerie Lillemor`s Frauenbuchladen
Barerstr. 70, 80799 München, Mo-Fr 11-18.00 Uhr, Sa 10-14 Uhr
Wann: 04.03.2022 bis 04.04.2022
SCHAUFENSTERAUSSTELLUNG
Unikat-Zyklus auf Steinpapier der Künstlerin ISOLDEN
Für die meisten Frauen sind sie unverzichtbar, manchmal sogar wichtiger als Partner oder Familie: Freundinnen. Farbintensive Collagen auf Steinpapier zeigen spielerisch leicht wirkende Frauen und Freundinnen. Sie oszillieren zwischen Anmut und Kraft, Humor und Stille. Der Unikat-Zyklus, komponiert aus Ausschnitten von Zeitschriften und Drucksachen mit Farbmitteln wie Kreiden, Aquarell, Graphit, Pigmentstiften oder Gouache, ist eine Ode an die Frauen und die unterschiedlichsten Facetten ihrer Freundschaft.
Die Künstlerin ISOLDEN findet in den neuen Arbeiten vitalen Ausdruck für ihr Hauptmotiv „Manifeste der Lebensfreude“.

" das Mensch " Verlängert
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 29.05.2020 bis 31.07.2021
Eva Kiss
Ich zeige verschiedene Arbeiten in unterschiedlichen Techniken, wobei ich aus dem Eigenen schöpfe und
eine Struktur des Erinnerten aufzeigen möchte.
Eva Kiss, geboren in Memmingen, lebt und arbeitet In München

Bildung statt Beschneidung ENTFÄLLT
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 19.03.2020
Beginn: 19.00 Uhr
Tatjana Gallist
FÄLLT LEIDER AUS !!!!!!!
Das Schicksal der Perlenmädchen aus dem Stamm der Samburu, Kenia
Millionen von Mädchen auf der ganzen Welt droht das Ritual der Genitalverstümmelung.
Jedes vierte Mädchen stirbt bei dieser Prozedur oder an deren Folgen. Das Thema ist aktueller denn je - auch in Deutschland. Am 6. Februar, dem internationalen Tag gegen Genitalverstümmelung, verurteilte das Kinderhilfswerk UNICEF diese grausame Praxis.
Die Capricorn Foundation lädt ein zu einem Vortrag mit Diskussion über das Schicksal der Perlenmädchen aus dem Stamm der Samburu in Kenia in die Frauenbuchhandlung Lillemors.
Stiftungsgründerin Tatjana Gallist berichtet über die Arbeit der Stiftung in entlegenen Gebieten Kenias.
Wir freuen uns auf Sie und interessante Diskussionen nach dem Vortrag mit Getränken und afrikanischem Schmuck!
Spenden zur Unterstützung der Mädchen in Kenia sind willkommen. (Die Stiftung ist zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen berechtigt).
Eintritt: 5 Euro

Louise, Hofnärrin zu Weimar
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 18.02.2020
Beginn: 19.00 Uhr
Elke Orlac
Weimar 1775. Schloß und Theater sind niedergebrannt.
Luise von Göchhausen, die neue Hofdame Anna Amalias, macht sich daran, dass kulturelle Leben der Stadt wieder zu erwecken.
Elke Orlac lockt uns in ein imaginiertes Theater und zeigt uns die höfische Gesellschaft Weimars gegen Ende des 18.Jahrhunderts. Die Autorin versteht es meisterhaft, uns einen tiefen Einblick in die Intrigen und Auseinandersetzungen, aber auch in die Gedanken und Gefühle der Figuren zu geben.
Elke Orlac, in München geboren, war als Elke Arendt Schauspielerin an der Freien Volksbühne in Berlin, am Staatstheater in Kassel und in Darmstadt, im Schauspielhaus Bochum und am Residenztheater München. Es folgten Gastspiele und Tourneen, später eigene Produktionen wie „Undine geht“ von Ingeborg Bachmann oder „Die gelbe Tapete“ von Charlotte Perkins Gilman. Neben Erzählungen und Theaterstücken skizzierte sie in der Biografie „Der blonde Fetzen“ das Leben der Schauspielerin und Dichterin Emmy Hennings. Das Stück wurde unter ihrer eigenen Regie am Stadttheater Ingolstadt aufgeführt. Unter dem Namen Elke Orlac verfasste sie das Hörbild „Der Club der weissen Bademäntel und die Schönheitskönigin“ für den Südwestfunk Baden-Baden.
Der Eintritt ist frei, anschließend lädt Frau Orlac zu einem kleinen Umtrunk ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Mnemosyne - die Mutter der Musen und ihre Töchter -
Ort: Lillemors Fauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 17.02.2020 bis 16.05.2020
ISOLDEN
Collagen auf Steinpapier und Skulpturen
VERLÄNGERT BIS 16.5.2020
Mnemosyne, die Göttin der Erinnerung, war in der griechischen Mythologie die Mutter der neuen Musen. Farbintensive Collagen auf Steinpapier zeigen spielerisch leicht wirkende, sinnliche Musen und Frauen. Sie oszillieren zwischen Anmut und Kraft, Humor und Stille.
Der Unikat-Zyklus, komponiert aus Ausschnitten von Zeitschriften und Drucksachen mit Farbmitteln wie Kreiden, Aquarell, Graphit, Pigemtstiften oder Gouache, ost eine Ode an die Frauen und ihre Kreativität.
Die Künstlerin ISOLDEN findet in den neuen Arbeiten vitalen Ausdruck für ihr Hauptmotiv „Manifeste der Lebensfreude“.
Zu sehen sind außerdem Skulpturen aus Bronze, Stein und Holz.
Die Faszination vom verborgenen Wesen und der archaischen Dkimension des Materials Stein ist die Ausgangsbasis für die Künstlerin ISOLDEN. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Bildhauerin in München-Schwabing
.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Fülle
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 03.01.2020 bis 14.02.2020
Andrea Keinert
Skulpturen in Ton und Bronze
Jour Fixe mit der Künstlerin am Samstag, den 8.2.2020
Seit vielen Jahren zeigt Andrea Keinert ihre Skulpturen in Ton - oft füllige glückliche Frauen - und wurde für ihre Arbeiten mehrfach ausgezeichnet.
Seit längerem fasziniert sie der Bronzeguss. In dieser Ausstellung zeigt sie Skulpturen in Ton und Bronze.
Nach einem Künstleraufenthalt im Allgäu entwickelte sich eine neue Leidenschaft – die Monotypie.
Die ersten Werke mit korrespondierenden Tonskulpturen dürfen den Besucher neugierig machen.
Andrea Keinert, gebürtige Ostallgäuerin, lebt in Neubiberg im Landkreis München. Nach ihrer Ausbildung zur Kartographin und künstlerischen Weiter- und Fortbildungen ist ihr momentaner Schwerpunkt die Bildhauerei.
Öffnungszeiten: Mo – Fr, 10 – 18:30 Uhr; Sa, 10-14:00 Uhr

Rauhnächte - Dämoninnen und wilde Kräfte
Ort: Lillemors Fauenbuchladen, Barerstr.70, 80799 München
Wann: 03.12.2019
Beginn: 19.00 Uhr
Luisa Francia
Ein Abend über die geheimnisvolle dunkle Zeit der Rauhnächte.
Über Dämoninnen, Göttinnen und unsere eigenen wilden Kräfte.
ukb 7,00/5,00 Euro

Schöne neue Hundewelten
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstrasse 70, 80799 München
Wann: 14.10.2019 bis 31.12.2019
Dr. Helga Pelizäus
Hunde-Tonskulpturen mit Acryl bemalt und andere Materialien
Miniatur-Installationen in Acryl-Kästen 15 x 15 x 16 cm
Jour Fixe: Samstag 30.11.2019 11-14 Uhr
In Anwesenheit der Künstlerin
Die Serie ist dem Hund in der Gesellschaft gewidmet, in Anlehnung an die Schöne neue Welt von Aldous Huxley. Dieser beschreibt eine scheinbar freie und friedliche Gesellschaft: Die Menschen sind glücklich, ihre Kritik verebbt. Dass ihr Leben Resultat einer totalen Diktatur ist, bleibt ihnen verborgen.
Auch die Hunde zeugen von großer Zufriedenheit. Sie gehen ganz in den ihnen von Menschen zugedachten Rollen auf. Ihr Verlangen nach einem hundegerechten Leben ist verschwunden.
Die Ambivalenz ihrer Situation – einerseits Zufriedenheit, andererseits eine aufgezwungene Form des Lebens – spiegelt sich in den 2 Namen der Installation wider.

Geschichte matriarchaler Gesellschaften
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstrasse 70 80799 München
Wann: 05.10.2019
Beginn: 15.00 Uhr
Heide Göttner-Abendroth
und Entstehung des Patriachats
Endlich erschienen: Band III: Westasien und Europa
In der modernen Matriarchatsforschung wurde eine neue und adäquate Definition für „Matriarchat“ anhand lebender Gesellschaften dieses Typs weltweit erarbeitet. Dies findet nun Anwendung auf die Kulturgeschichte und vermag bisher unverstandene gesellschaftliche Muster neu zu interpretieren und in einen umfassenden theoretischen Rahmen zu stellen.
Das Verhältnis der Geschlechter wird dabei näher bestimmt und egalitäre, matriarchale Gesellschaftsmuster in ihrer Vielfalt und den Wandlungen herausgearbeitet.
Band III widmet sich dem Kulturraum Westasien, dem Mittelmeerraum und Europa von der Alt- und Jungsteinzeit bis zur Bronzezeit und stellt die Entstehung des Patriarchats in diesen Ländern dar.
Dr.Heide Göttner-Abendroth, Philosophin, ist freie Wissenschaftlerin. Sie ist Begründerin der modernen Matriarchatsforschung.
UKB: 7,00€/ erm. 5,00 €

Die Muse hat genug geküßt sie schreibt !
Ort: Lillemors Frauenbchladen, Barerstrasse 70, 80799 München
Wann: 24.10.2019
Beginn: 20.00 Uhr
Erdmute Sylvester-Habenicht
ACHTUNG neuer Termin 24.10.2019 !!!!
Frauen und Literatur
Spannende Antworten auf 33 verblüffende Fragen
Wie kommt die Frau in die Literatur – außer als Muse?
Was hat sie da zu suchen – wenn nicht als Leserin?
Schreibt sie gar selbst? Warum und was und wie überhaupt?
Und weshalb geht das den Kanon und den Literaturbetrieb etwas an?
Das Lesen, das Werten und der Kanon bilden den Dreh- und Angelpunkt der literarischen Rezeption. Dass das Geschlecht auch hier die Regeln diktiert, muss sich ändern. Dazu trägt dieses anschauliche, kluge und zugleich unterhaltsame Buch bei.
Erdmute Sylvester-Habenicht – seit 2006 hält sie als Lehrbeauftragte für Neuere deutsche Literatur und Gender Studies an verschiedenen bundesdeutschen Universitäten, unter anderem in Frankfurt, Passau und München, kontinuierlich Lehrveranstaltungen zu den Themenschwerpunkten „Autorinnen in der Literaturgeschichte“ und „Schriftstellerinnen zur Zeit der Romantik“ ab.
UKB: 7,00 €/erm. 5,00 €

Ich wäre gern von A - Z
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstrasse 70, 80799 München
Wann: 12.08.2019 bis 11.10.2019
Brigitte Fröschl
Bilder, Acryl auf Leinwand
Wenn ich eine Wildgans wär´
Flög´ ich in einem V daher
Unter mir ein weißer Bär
Wenn ich eine Wildgans wär´
Jour Fixe am Samstag, den 28.9.2019 ab 11.00 uhr bis 14.00 Uhr
Mit diesem Gedicht begann eine Malserie, die ich nun bei Lillemor`s zeige.
Ein Gedicht reihte sich ans andere und dazu entstanden die Bilder.
Hier finden sich Tiere und Pflanzen und Orte, die verschiedene Aspekte verkörpern. Der Frühling, der alles zum Blühen bringt und so summt und brummt es im Birnbaum. Der Duft der Rosen, der sich der Sinne bemächtigt, die lautlose Eule, die in der Nacht ihre Schwingen ausbreitet und auf Jagd geht.
Sozusagen nebenbei entstanden viele kleine Hummelbilder – und natürlich die Milchstraße - schließlich ist es eine große Reise.
Mit meinem Buch „Ich wär` gern – eine Reise von A nach Z“ lade ich alle ein, sich auf eine fantasievolle Reise in die Schönheit und Vielfältigkeit dieser Welt zu begeben.
KÜNSTLERISCHES STATEMENT
Das Wesen der Dinge zu ergründen, das ist meine Leidenschaft.
Die Kunst ist das Medium, um mich in der Welt auszudrücken.
Dabei bewege ich mich zwischen den beiden Antipoden Zeichnung und Malerei.
Ich versuche eine Synthese zu bilden aus Farbe, Linie und Zwischenräumen. Ich bleibe dem Figürlichen verhaftet – und es gleitet manches in die Abstraktion.

Der weibliche Weg zur wilden Kraft
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 16.07.2019
Beginn: 20.00 Uhr
Luisa Francia
2019 ist für Luisa Francia ein Jahr der Jubiläen. Im September feiert sie ihren 70. Geburtstag, seit 20 Jahren führt sie ihr Internet-Tagebuch, und ihr Göttinnenhaus in Portugal besteht seit 10 Jahren. In diesem Buch fasst Luisa Francia die Essenz ihrer einzigartigen Lebenserfahrungen zusammen. Sie weiß, welche Kräfte wir brauchen, um im Zeitalter der digitalisierten Lebensweisen den Alltag gut zu meistern. Ihre Anleitungen und Übungen helfen, gesund, munter und frech zu bleiben.

CRAZY
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barestr. 70, 80799 München
Wann: 12.06.2019 bis 07.08.2019
Ursula Günzel
- Filzstift/Fliesswasser -
Jour Fixe mit der Künstlerin am Samstag, den 15.06.2019 von 11.00 - 14.00 Uhr
"Die Technik, die ich gewählt habe, ist meine eigene. Ich benötige Filzstifte, die wasserlöslich sind und einen sauberen Pinsel, der tropfnaß ohne jede Spur von Farbe sein muss. Es handelt sich um eine spontane arbeitsweise, die keine Korrektur ermöglicht.
soweit ich zurückdenken kann empfand ich die Neugier, Menschen zu beobachten. Gestalt, Mimik, Bewegung veranlaßten mich, einfühlsam oder auch kritisch zu reagieren. Das mußte ich zu Papier bringen, zumal ich seit Beginn meines Akademiestudiums in München immer das Umfeld " Schwabing "bevorzugte.
Ich verkehre heute noch im Alten Simpl und im Schelling Salon, am liebsten wie früher, um Studien zu betreiben.
Nun neige ich zur Übertreibung, indem ich eherdas Urkomische humorvoll festhalten will nicht im Sinne einer Karikatur, ohne jeglichen boshaften Fingerzeig.
Ich freue mich, ein zweites Mal nach " Sarkastischen Betrachtungen " ( 2018 )mit "Crazy " bei Lillemors auszustellen."

Schmuckstücke
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstrasse 70, 80799 München
Wann: 27.04.2019
Verena Trautwein-Maranger
Präsentation und Verkauf
Samstag, den 27.April 2019 und Samstag, den 8. Juni 2019 jeweils von 11.00 - 14.00 Uhr
Andere Kulturen und Traditionen zu entdecken, war und ist für mich schon immer ein besonderes Lebenselixier, aus dem ich Energie und Inspiration für meine Kreativität schöpfe.
Ich sammle Perlen, Steine und Anhänger aus aller Welt von höchster Qualität und aus den verschiedensten Materialien, die ich vorwiegend während meiner langjährigen Auslandsaufenthalte erworben habe. Aus ihnen fertige ich Schmuckunikate an, die "verschiedene Welten" vereinigen, um ihnen eine persönliche und besondere Energie zu verleihen.
Seit 2006 stelle ich meine Einzelstücke im In- und Ausland in Galerien, Geschäften und auf Messen aus. Ich freue mich, zum dritten Mal bei Lillemor’s zu Gast zu sein.
www.verenajewelry.net
Instagram: verena.jewelry
Facebook: VERENA JEWELRY

Kleine Köpfe und mehr II
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstrasse 70, 80799 München
Wann: 15.04.2019 bis 08.06.2019
Angelika Paschmann
Keramische Plastik
Jour Fixe am 27.April und 8. Juni jeweils von 11 - 14 Uhr
Schon immer war ich vom Element Erde als künstlerische Schaffensform fasziniert. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt heute in der keramischen Aufbautechnik von Plastiken und Objekten. Hierbei ist der menschliche Körper - oft verbunden mit einer Tiergestalt – ein wichtiges Thema für mich. Es entstehen mystische, archaische und nicht selten witzige Wesen. Einige Objekte werden mit anderen Materialien, wie Metall, Holz und sonstigen „Fundstücken“ kombiniert.
Meine kleineren Exponate brenne ich im Rakubrand, der neben dem Grubenbrand meine große Leidenschaft ist. Beide Verfahren sind sehr experimentell und bringen stets neue und unerwartete Ergebnisse.
www.paschmann-keramikkunst.de

Die Wanderin im Grenzland
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barestr. 70, 80799 München
Wann: 26.02.2019
Beginn: 20.00 Uhr
Cambra Skadé
Lesung und Gespräch zum neuen Buch von Cambra Skadé
In ihrem mytho-poetisches Schau- und Lesebuch erzählt Cambra von den Lebenswegen und den Landkarten der Wandernden, von den Lebensabschnittsblumen, von Feuern, dem Aufbrechen und Ankommen und der Heimat.
Es geht um die Zeiten in den Grenzländern auf dem Lebensweg, um Zeiten im Übergang, um das Unterwegssein im Niemandsland, zwischen zwei Feuern – es sind die Zeiten, wenn das Alte hinter uns liegt und das Neue noch nicht da ist.
Welche Wege führen uns an das neue Feuer? Was nährt uns in dieser Zeit? Was wartet auf uns? Was unterstützt uns? Welche Schwellenrituale tragen uns in ein Tiefenverständnis dieser Lebensabschnitte? Welche Geschenke hält diese Wildniszeit bereit? Nach mehreren Jahrzehnten Lebenserfahrung sind wir geübte Reisende und doch braucht es
in diesen Grenzgebieten immer wieder Beherztheit, Mut und Vertrauen. Wachstum und Bewusstseinsweitung sind die Geschenke dieser Wildniszeiten, aus denen Menschen kostbare Schätze für ihre Gemeinschaft mitbringen.
Lesend und erzählend folgen wir dem uralten Weg der Wanderin, der Lebensreisenden.
UKB 7/5 Euro

Zurück ins Jetzt
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstrasse 70, 80799 München
Wann: 09.02.2019 bis 12.04.2019
SOPHIE JOHANNA KAISER
Die Ausstellung „Zurück ins Jetzt“ mit Arbeiten von Sophie Johanna Kaiser
noch bis 12.April 2019
S.J. Kaisers Ausstellung bei Lillemor’s 2019 hat den Titel „Zurück ins Jetzt“. Für sie standen zunächst Fragen wie Literatur als Begegnung, Erinnerung an diese Begegnung und ihre Wirkung auf Identität, Lebensverlauf oder Entscheidungen im Mittelpunkt. Dabei konzentrierten sich die Überlegungen mehr und mehr auf die Differenz von privatem und öffentlichem Raum. Für die künstlerische Umsetzung wurde im Verlauf der Arbeit vor allem der private Raum der Abgeschiedenheit, des Schutzes, der eigenen Gestaltung wichtig. Welche Energien, welche Raumsituationen, welche Raumnutzungen herrschen im Privaten vor? Wie kann ein durch und durch individueller Prozess – im Privaten - darstellbar werden? Der Ort, der Raum gibt für schöpferische Arbeit, rückte in den Focus.
Daneben bekam die Dimension des öffentlichen Raums seine aktuelle Bedeutung durch die „homeless“ Situation hunderttausender Menschen auf der Flucht und ohne Wohnung weltweit. Die Sehnsucht nach einem privaten Schutzraum liegt auf der Hand. So bekommt der Essay Virginia Woolfs „Ein eigenes Zimmer“ von 1929 heute eine neue und brisante Bedeutung.
Gezeigt werden Arbeiten auf Papier, Malerei und Zeichnung sowie Monotypien, mittlere und große Formate. Die ästhetische Formulierung bleibt in der faszinierenden „Leichtigkeit“, die die Arbeiten von Sophie Johanna Kaiser kennzeichnen.

Blühende Fantasie
Ort: Lillemors Frauenbuchladen , Barerstrasse 70, 80799 München
Wann: 29.01.2019
Beginn: 20.00 Uhr
LUISA FRANCIA
In ihrem neuen Frauen-Ratgeber beschreibt Luisa Francia, wie Frauen sich mithilfe von Imagination und Ritualen die Realität erschaffen können, die ihnen wirklich entspricht.
Schritt für Schritt führt die bekannte Autorin Frauen zurück in die eigene Kraft und Weisheit.
Aus ihrer jahrzehntelangen Arbeit mit Frauen weiß sie, dass diese sich oft selbst im Weg stehen; sie leben in der Illusion, anstatt ihre Visionen und Träume zu verwirklichen. Sie hängen in ihren alten Glaubenssätzen fest wie "Das schaffe ich nie" oder "Ich bin nicht gut genug", die kaum wahrnehmbar automatisch im Gehirn ablaufen und sie daran hindern, den eigenen Weg zu gehen.
Luisa Francia schafft mit vielen Beispielen und Übungen die Basis, alte, untauglich gewordene Lebensbilder auszumisten. Das stärkt den Mut, das Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen.
Die praktischen Visions-Übungen und Imaginationen dieses Ratgebers bringen die eigenen Lebensträume wieder in Erinnerung. Die alltagstauglichen Rituale machen neue Erfahrungen möglich. So öffnet "Blühende Fantasie" einen weiten Raum der Selbstverwirklichung.
Mit zwanzig Zeichnungen von Luisa Francia.
Luisa Francia ist Schriftstellerin, Künstlerin, Zauberkundige, Reisende, hat eine erwachsene Tochter, spricht fünf Sprachen und hat über dreißig Bücher veröffentlicht, von denen einige Bestseller wurden. Sie gibt Seminare, unterrichtet Yoga, hält Lesungen und Vorträge, die sich hauptsächlich mit Frauenkraft und Frauenweisheit beschäftigen. Sie lebt in der Nähe von München und in Portugal.
Einlass ab 19.30 Uhr
Ukb 5,00/7,00 Euro

Abstrakte Malerei und Schmuckstücke
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barestrasse 70, 80799 München
Wann: 05.11.2018 bis 05.01.2019
Elke Schmidt und Verena Trautwein_Maranger
Elke Lindwurm - lindwurmART - abstrakte Malerei
Technik: Acryl auf Leinwand
Malerei versteht die Künstlerin als einen vielschichtigen Prozess, dessen Verlauf einer fortwährenden Veränderung unterliegt. Ein Wechselspiel zwischen Aufbruch und Verwerfung und dem Verdichten der Energie zu einer fertigen Arbeit. So entstehen intuitiv Bilder, wobei das Experiment mit Farben und Techniken im Focus steht. Mal Explosion - mal Reduktion. Die Abstraktion ermöglicht, in intensiven Dialog mit der ungebundenen Form und der Farbe zu treten. Die so entstandenen Bilder sollen nicht abbilden, sondern Assoziationen beim Betrachter hervorrufen, ihn ansprechen und mit ihm kommunizieren.
Seit 2007 immer wieder auf Ausstellungen und Kunstmessen in München, Coburg, Passau und Augsburg vertreten, stellt sie nach 2017 jetzt zum zweiten Mal bei uns aus.
www.lindwurmart.de/Instagram: lindwurmart
Verena Trautwein-Maranger - Schmuck
Andere Kulturen und Welten zu entdecken, war und ist für mich schon immer ein besonderes Lebenselixier, aus dem ich Energie und Inspiration für meine Kreativität schöpfe. Ich sammle Perlen aus aller Welt von höchster Qualität und aus den verschiedensten Materialien, die ich vorwiegend während meiner langjährigen Auslandsaufenthalte erworben habe. Aus ihnen fertige ich Schmuckunikate an, die "verschiedene Welten" vereinigen, um ihnen eine persönliche und besondere Energie zu verleihen.
Seit 2006 stelle ich meine Einzelstücke im In- und Ausland in Galerien, Geschäften und auf Messen aus. Ich freue mich, zum zweiten Mal bei Lillemor s zu Gast zu sein.
www.verenajewelry.net/Instagram: verena.jewelry/Facebook: VERENA JEWELRY

Margaret Stonborough-Wittgenstein
Ort: Lillemors Frauebuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 30.10.2018
Beginn: 20.00 Uhr
Margret Greiner
Grande Dame der Wiener Moderne
LESUNG am 30.10.2018 in Lillemors Frauenbuchladen
Beginn 20.00 Uhr
Eine der reichsten und klügsten Wiener Frauen ist in München zu Hause. In der Neuen Pinakothek kann man sie besuchen. Dort hängt Gustav Klimts Bildnis der 22jährigen Margaret Wittgenstein, das er 1905 gemalt hat, eines seiner schönsten Porträts.
Die Tochter des Industriemagnaten Karl Wittgenstein und Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein war eine der außergewöhnlichsten Frauen der Wiener Moderne. Sie war Bauherrin, Intellektuelle, Salonière: Glanzvolle Feste und Einladungen, an denen bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Kultur teilnahmen, machten ihren Salon zu einem begehrten Treffpunkt der Wiener Gesellschaft.
An Mathematik und Naturwissenschaften wie an Kunst, Architektur und Musik gleichermaßen interessiert, suchte sie dem immensen Reichtum der Familie etwas entgegenzusetzen, was nicht käuflich war: Gesinnung, Charakter, Empathie.
Als Beitrag zum Klimt-Jahr 2018 ( 100. Todestag des Künstlers) liest Margret Greiner aus ihrer neuen Romanbiografie, entwirft ein Bild des abenteuerliche Lebens Margaret Stonborough-Wittgensteins und stellt die Entstehung und Wanderschaft des Klimt-Porträts in den Fokus.
Zur Autorin: Margret Greiner
Studium der Germanistik und Geschichte an den Universitäten Freiburg/Brsg. und München. Viele Jahre Unterrichtstätigkeit in den Fächern Deutsch, Geschichte, Theater und Ethik an deutschen Schulen, am Schmidt s Girls College in Jerusalem und an der Renmin Universität in Beijing. Margret Greiner lebt in München.

Von Tüten und Taschen
Wann: 01.09.2018 bis 03.11.2018
KARIN GRITZMANN
Karin Gritzmann zeigt in der Zeit vom 1.9.2018 bis 3.11.2018
Papierbilder in mixed media mit dem Titel Von Tüten und Taschen
Vernissage am 1.9.2018 von 11.00 bis 14.00
Im künstlerischen Schaffen der Künstlerin steht die intensive Auseinandersetzung mit Farben, Formen, Strukturen und Lasuren im Mittelpunkt. Die Künstlerin sieht sich in der Tradition des Informellen. 2002 gründete sie mit der Bildhauerin Sieglinde Meythaler die Kunstwerkstatt K 57.
In Lillemors Galerie stellt sie erstmals die komplette Serie von acht Collagen der Serie Von Tüten und Taschen vor. Die Bilder sind in mixed media mit Papier, Bleistift, Fotos und Rost gearbeitet.
Tüten und Taschen sind scheinbar profane Behältnisse für Wichtiges, Schönes und Notwendiges – und bleiben manchmal als einziges Utensil, einziges Hab und Gut.
Sie sind der Verwitterung, dem Verfall ausgesetzt. Das Material wird brüchig. und mit der Zeit lösen sich die Konturen ebenso auf, wie Erinnerungen langsam verblassen.
Gegenstände und Bilder werden dann sichtbar und die damit verbundenen Andenken
an ein früheres Leben, Geborgenheit, Lieben, Wellblechhütten, den Duft von Brot, an die Familie, an Freunde, das Flirren von Hitze.
Manchmal bleibt nichts als dieses bisschen Leben. Das Grundrauschen erfahrener Freude, friedvollen Augenblicken, auch Leid, Gefahr, Not und Flucht. Begleiter über lange Wege und tiefe Gräben. Collagen als Abbild eines Status Quo aus Vergangenem und Gegenwärtigem, und gleichzeitig mit der unbändigen Energie der Hoffnung.

Rost - Intuitive und konstruierte Malerei
Ort: lillemors frauenbuchladen
barerstr. 70, 80799 münchen
Wann: 16.07.2018 bis 31.08.2018
Michaela Wandel
JOUR FIXE Samstag 21.07.2018 von 11.00 - 14.00 Uhr, die Künstlerin ist
anwesend.
In Aachen geboren, begleitet sie die Malerei und Freude am Gestalten schon
ihr Leben lang. Die gelernte Damenschneiderin, Schnittdirectrice und
Ateliersleiterin studierte Modedesign an der FH Niederrhein.
Sie arbeitete in Aachen / Düsseldorf (Norman Icking), Bielefeld (Windsor) und
München (Escada, BMW). Wohnhaft in München-Nymphenburg.
Aus ihren kreativen Arbeiten mit verschiedensten Materialien (Acryl-, Wasserund
Dispersionsfarben, Tusche, Kreide, Buntstift, Rost), Farben, Formen und
Untergründen sind sehr facettenreiche Werke entstanden. Als freiberufliche
Künstlerin zeigte sie ihre Bilder in der Neuhauser Wohnküche (November
2017) und Bürgerhaus Gräfelfing (11.-21.07.18).
Angeregt durch eine Begegnung mit dem Künstler Nico Hienckes entstand
eine Reihe von Bildern, die mit der unterschiedlichen Verarbeitung von Rost,
Patina und anderen Materialien, geprägt ist. Rost, entstanden durch die
direkte Verwitterung auf der Leinwand und im Zusammenspiel mt Farben und
Formen als Ganzes gestaltet, erfährt in diesen Bildern eine eigene Intensität.
Daneben die 3er Serie „Lyrik entschleunigt“ als konstruktive Malerei mit
Patina lädt den Betrachter zum Verweilen und in-sich-gehen ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Eintritt frei -

Kassandra und die schönen Sybillen
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 22.05.2018 bis 14.07.2018
Elisabeth Seidel
-Worte in den Wind gesprochen... - ... über das Unerhörte, Erhören und Gehört werden-
Malerei und Zeichnungen
Jour Fixe: Samstag 26.5.2018 von 11 – 14 Uhr, die Künstlerin ist anwesend.
Elisabeth Seidel ist Soziologin, Kunsttherapeutin und Künstlerin und bearbeitet seit vielen Jahren das Thema des Kampfes der Frauen um Gleichberechtigung und Anerkennung.
Als Künstlerin hat sie sich für diese Ausstellung mit dem Schicksal der Kassandra und ihren Schwestern befasst – und der eigenen Erfahrung des Erhört- bzw.(nicht) Gehört Werdens.
Im Kunstbild ist diese Erfahrung sichtbar durch das Ideal der Schönheit. Schöne Frauen werden bewundert, gesehen und erhört. Doch werden sie auch gehört?
Schöne Frauen erfüllen vor allem Männer mit Ehrfurcht. Die Kehrseite: Sie sollen zugleich verfügbar sein und Statussymbol.
So kann die Schönheit nur scheinbar und in ihrer Jugendlichkeit Macht ausüben. Sie muss passiv bleiben. Um dies zu verstehen sind Frauen, wie Kassandra, so wichtig - immer noch.
So lass uns nicht nur schön sein und stark, sondern auch weise und widerständig.

Die drei Damen von der Villa Hestia
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 06.06.2018
Beginn: 20.00 Uhr
Ingrid Kellner
Ein schönes Leben wollen sich Geraldine, Sturna und Rosa machen, auch wenn sie nicht mehr die Jüngsten sind. Die drei Damen leben zusammen in der Villa Hestia, versorgt und umhegt werden sie von einem Gärtner und einer Köchin. Das Leben könnte so schön sein! Doch dann gibt es Zoff in der Villa Hestia, die drei so verschiedenen Charaktere der Damen prallen aufeinander.
In leichtem, heiterem Ton beschreibt Ingrid Kellner die Irrungen und Wirrungen der drei so verschiedenen Frauen. Dabei verschweigt sie auch die Begleiterscheinungen des Alterns nicht.
Die drei Damen sind voller Lebenserfahrung, doch sie erleben immer wieder überraschende und turbulente Situationen.
Ingrid Kellner, geb. 1.5.1945 in Weilheim, Oberbayern ist Künstlerin, Illustratorin und Autorin. Sie erhielt den Till-Eulenspiegel-Preis der Stadt Schöppenstedt als Illustratorin.
Ingrid Kellner lebt und arbeitet in Landshut und ist seit 2011 Mitglied beim VS Schriftstellerverband Ostbayern.
UKB: 7,00/erm.5,00 €

Ein anderer Morgen
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 27.04.2018
Carolin Hagebölling
27.April 2018 um 20.00 Uhr
Das neue Buch von Caroli Hagebölling !!!
In letzter Zeit ist Eva Heinrich ein richtiges Biest: Sie raunzt die hilfsbereite Arbeitskollegin an und setzt den Hamster ihrer Kinder aus, sucht im Netz nach einem One-Night-Stand und kippt ihrem Mann Abführmittel ins Bier.
Dabei führt sie seit 15 Jahren eine gute Ehe mit Peter, ist Mutter zweier toller Kinder, hat einen riesigen Freundeskreis und ist gerade Abteilungsleiterin geworden. Warum kann sie nicht einfach glücklich sein?
Eine unerwartete Wendung nimmt ihr Leben, als sie in der Silvesternacht Anna, die Freundin ihres Chefs, kennen- und lieben lernt.
Wir freuen uns sehr, dass Carolin Hagebölling wieder bei uns zu Gast ist.
UKB 5,00/7,00 Euro

Allerleih Geschichten
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 27.03.2018 bis 19.05.2018
CAMBRA SKADE
Fotografien unter Wachs/Ritzzeichnungen/Schichtungen/Collagen/Verrückte Mythenpoesien/erzählerusche Bilder
noch bis 19.05.2018
Bilder, die allerleih Geschichten erzählen, wie die vom Winterhaus, der Teegeschichte oder die, als das Küchengefüge ins Wanken kam.
In der Ausstellung sind auch die PIXIES, kleinformatige Bücher in limitierter Auflage, zu sehen.

"Sarkastische Betrachtungen"
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 23.01.2018 bis 25.03.2018
Ursula Günzel
- Filsstift/Fliesswasser -
Jour Fixe: Samstag 27.1.2018 / 11-14 Uhr, die Künstlerin ist anwesend.
„Meine Begeisterung für Farbstifte geht aus meiner Erinnerung äußerst weit zurück. Mir lag am Beobachten und dem flotten Strich, Menschen festzuhalten wie z.B. den Schreihals, von Bananenverkäufer im Hamburger Hafen, das Umfeld im Wartesaal 3.Klasse am Hauptbahnhof, sowie die Beschäftigung mit Olaf Gulbransson im „Alten Simpl“.
Nach dem Tod meines Mannes fand ich den Weg zu meinem jüngsten, hier ausgestellten Werk: „Sarkastische Betrachtungen“ in einer für mich neuen Technik (Filzstifte, Fließwasser)“.
Ursula Günzel, geboren 16.7.43 in Tilsit (ehem.Ostpreußen)
Kindheit und Jugend in Oldenburg (Oldb.), dort Abitur
Stationen: Hamburg, Frankfurt (Städel) München (Akademie der Bildenden Künste, Prof. Mac Zimmermann, Prof. Zacharias).
Staatsexamen, Lehramtstätigkeit Kunst, Oberstudienrätin am Gisela-Gymnasium München bis 2007.
Wohnhaft in München Akademieviertel.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Eintritt frei -

Naked - Lieder über Liebe und Verlust, Freude und Frust
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barestr. 70, 80799 München
Wann: 17.01.2018
Beginn: 19.30 Uhr
JENNY EVANS and FRIENDS
JENNY EVANS, vocals, shruti box and words
ALEXANDER HAAS, rhythm guitar, banjo
ANNA REHKER, cello
Die englische Jazzsängerin und Schauspielerin Jenny Evans ist eine Frau des Wortes. In ihrem neuen Programm „Naked“ öffnet sie ihre Künstlerseele mit eigenen Songs. Ihre Lieder sind sehr persönlich: sie singt von Liebe, Leid, Leidenschaft und Verlust und sie sind sowohl poetisch als auch humorvoll. Ihre Musik ist geprägt vom Jazz, Blues Funk und von lateinamerikanischen und orientalischen Rhythmen. Mit Swing und mit langsamen Songs spricht sie das Herz an. Die musikalischen Arrangements von Alexander Haas sind mit Cello und Gitarre minimalistisch und lassen die Songtexte und die Seele der Musik sprechen. Jenny ist sehr erfreut mit zwei Musikerkollegen dieses Projekt zu kreieren, die auf ihrer Wellenlänge sind: musikalisch, leidenschaftlich und mit einer guten Portion Humor.
Eintritt 5,00
Webseite der Künstlerin
http://www.jenny-evans.de/index.php?p=home&ln=

Warum ich tue , was ich tue
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 07.11.2017
Beginn: 20.00 Uhr
Beate Himmelstoß liest Evelin Kroschel-Lobodda
Eine ganzheitliche Motivationstheorie von Dr. Evelin Kroschel.Lobodda
Wie kommen Entscheidungen zustande? Sind wir in unserem Willen so frei wie wir meinen? Oft sagen wir hinterher „Mein Gott, welcher Teufel hat mich da geritten!“ und suchen nach psychologischen Erklärungen für unser Verhalten.
Die Ende 2015 verstorbene Gestalttherapeutin Evelin Kroschel machte in ihrer therapeutischen Arbeit, besonders bei Familienaufstellungen, immer wieder die Erfahrung, dass unser Leben oft von Kräften beeinflusst wird, die uns nicht bewusst sind und die sich hemmend auf unsere Entfaltung auswirken. Sie erklärt anhand der großen mythologischen Erzählungen, die weltweit erstaunliche Übereinstimmungen aufweisen, die grundlegende psychische Bedürfnisstruktur des Menschen, deren Polaritäten für ein gelingendes Leben in der Balance gehalten werden müssen.
Die ganzheitliche Befriedigung der menschlichen Grundbedürfnisse sowohl im Nehmen wie auch im Geben führt zu Verwirklichung des persönlichen menschlichen Potentials, währen die Fixierung auf einzelne Pole destruktives, zerstörerisches Handeln nach sich ziehen und zu psychologischen, körperlichen und sozialen Problemen führen kann.
BEATE HIMMELSTOß liest wesentliche Ausschnitte, und Gerd Lobodda erzählt, wie es zu diesem Buch gekommen ist.
UKB: € 7,00/erm.5,00

BUCHPARTY
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 04.11.2017
Beginn: 13.00 Uhr
Cordula Weidner
WIE DIE KUH EINMAL IHRE RUHE HATTE UND DIE SCHILDKRÖTE VOLLPENSION BEKAM
Eine heitere und skurrile Erzählung für alle, die sich die Freude an ihrem inneren Kind bewahrt haben.
Eine Kuh, die in einem Schildkrötenpanzer lebt, eine Maus, ein Flusspferd und eine Giraffe, die zusammen einen Chor bilden; Termiten, die ein Kolosseum bauen; eine Katze, die sich selbst zum Angler ausbildet – all dies klingt auf den ersten Blick wie aus einer anderen (fantastischen Welt).
Was sich im ersten Moment wie ein reines Kinderbuch anhört, ist aber noch viel mehr als das. Es erzählt sehr viel über die Höhen und Tiefen von Freundschaften, über die Stärken unterschiedlicher Charaktere, egal ob schüchtern oder frech, und die Möglichkeit eigene Grenzen zu überwinden.
Insgesamt ist Cordula Weidners Werk ein Buch mit vielen skurrilen und witzigen Episoden, das aber nie nur an der Oberfläche bleibt und durchaus Nachdenkenswertes liefert. Somit ist es geeignet für junge und jung gebliebene LeserInnen, die gleichermaßen Interesse an Unterhaltung und Tiefgang haben.
In ihrer Erstveröffentlichung behandelt Cordula Weidner mit viel Fantasie und Sensibilität so große Themen des Lebens wie Freundschaft und Zusammenhalt, Zugneigung und Verlust, Freude und Lebensglück, Ängste und deren Überwindung. Das Buch entstand während der für sie persönlich sehr anspruchsvollen Zeit der Pflege und Sterbebegleitung ihrer Eltern. Es beruht aber auch auf den zwischenmenschlichen Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit als Sonderpädagogin.
Die Autorin lebt mit ihrer Frau auf dem Land. Sie findet Inspiration in der Natur, beim Bergwandern, in ihrem großen Gemüsegarten, beim Kochen und Arbeiten mit Ton. Tierische und süße Abenteuer erlebt sie als Hobbyimkerin mit ihren Bienenvölkern.
Eintritt frei

Happy Woman
Ort: Lillemors Frauenbuchladen,Barerstrasse 70,80799 München
Wann: 02.11.2017 bis 17.01.2018
ISOLDEN
Blaue Haare, grüne Augen
Unikat-Zyklus der Künstlerin ISOLDEN als Ode an die Frauen
Farbintensive Collagen auf Steinpapier zeigen spielerisch leicht wirkende, sinnliche Frauen. Sie oszillieren zwischen Anmut und Kraft, Schönheit und Stille. Der Unikat-Zyklus „Happy Woman“, komponiert aus Ausschnitten von Zeitschriften und Drucksachen mit Farbmitteln wie Kreiden, Aquarell, Graphit, Pigmentstiften oder Gouache, ist eine Ode an die Frauen. Die Künstlerin ISOLDEN findet in den neuen Arbeiten vitalen Ausdruck für ihr Hauptmotiv „Manifeste der Lebensfreude“.
Zu sehen sind außerdem kleinformatige Skulpturen aus Bronze, Stein und Holz.
Die Faszination vom verborgenen Wesen und der archaischen Dimension des Materials Stein ist die Ausgangsbasis für die Künstlerin ISOLDEN. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Bildhauerin in München-Schwabing.

Im Körper zu Hause
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 14.09.2017
Beginn: 20.00 Uhr
LUISA FRANCIA
Im eigenen körper zuhause sein - darum geht’s, sich mit dem eigenen körper liebevoll aussöhnen und ihm unvollkommenheit und schmerz nicht vorwerfen.
Mit dem leben was ist, das ändern was geht, das annehmen, was nicht mehr zu ändern ist.
Den körper nicht nur für beweglichkeit und stärke respektieren, sondern gerade für das, was ihn nicht -perfekt- macht, für mängel, krankheiten, schwäche. In einer welt der verschärften konkurrenz, auch in der alternativen szene (wer ist der/die reinste, ökologischste von allen?)ist das wahrhaftig eine herausforderung.Sagt Luisa.
-Seelenfett- lautet das Zauberwort und es meint jenen Schutzschild, der dem Körper ein Gefühl von Wohligkeit, Wärme und Lebensfreude vermittelt.
Doch für die meisten Frauen ist allein "fett" ein Reizwort, und damit tappen sie in eine der Fallen, die ihnen eine - nicht nur männliche - Außenwelt stellt. Viele Frauen haben längst verlernt, auf die Sprache des eigenen Körpers zu hören, betrachten ihn als feindliches Wesen, das es nach einem vorgefertigten Bild zu (ver)formen gilt.
Luisa Francia zeigt Möglichkeiten, sich mit Übungen und Ritualen aus diesen Zwängen zu befreien, die Selbstheilungskraft zu stärken und so Unebenheiten des Lebens, aber auch Krankheiten erfolgreich zu begegnen.
UKB 7,00/ 5,00 Euro

zur kraft - bilder und wandinstallation
Ort: lillemors frauenbuchladen
barerstr. 70, 80799 münchen
Wann: 01.08.2017 bis 31.10.2017
lisa hutter schwahn
JOUR FIXE Samstag 5.8.2017 von 11.00 - 14.00 Uhr
auf der reise nach ihrer kraft hat sich lisa hutter schwahn an dunkle orte ihres innern bewegt. tiefschürfende erlebnisse halten sich in gefühlen wie ohnmacht, schmerz und scham fest. sie blockieren lebenskräfte wie freude, vertrauen und selbstwertgefühl.
lisa hutter schwahn zeigt in der galerie lillemor`s eine kleine auswahl auf der reise entstandener arbeiten.
lisa hutter schwahn wurde in solothurn/ch geboren.
sie absolvierte die ausbildung zur damenschneiderin. über jahrzehnte war sie in kostümproduktionen für theater, oper und musicals international tätig.
die leitung eines kunst-und projektateliers in einem wohnheim für menschen mit handicap, der aufbau eines papiermache-ateliers in einem erwerbslosenprojekt und das begleiten von menschen in ihrem künstlerischen ausdruck in ihrem atelier, bilden den übergang zur freischaffenden bildenden künstlerin.
lisa hutter schwahn lebt und arbeitet seit 2010 in münchen, seit 2014 hat sie ihr atelier in puchheim.
sie ist mitglied der künstlerinnenvereinigung gedok, münchen und des kunstvereins solothurn/ch.
ausstellungen in münchen, berlin und der schweiz.

Gewalt im Namen Gottes
Wann: 20.06.2017
Beginn: 20.00 Uhr
Christa Mulack
Ursachen und Hintergründe im biblischen Monotheismus
Weltweites Entsetzen ruft die Zerstörung von Kulturgütern durch den "Islamischen Staat" einhellig hervor. Warum nur muss der fundamentalistische Islam so intolerant und barbarisch sein?
Doch man vergisst dabei leicht, dass auch die Durchsetzung des Christentums einst mit der Vernichtung der antiken Kultur einherging.
Christa Mulack spürt der religiösen Gewalt im Namen des Einen Gottes der Bibel nach, an der das alte Israel einst zerbrach und an der die Menschheit bis heute leidet. Sie beschreibt, wie die Israeliten im babylonischen Exil von einer fanatisierten Priesterschaft in den monotheistischen Glauben mit Hilfe von Drohungen und Schuldzuweisungen hineingezwungen wurden. Und die Verheißungen, mit denen sie gelockt wurden, haben sich bis heute nicht erfüllt.Mit dem Siegeszug des Monotheismus und seiner Heiligen Schrift wurde Gewalt zu einem festen Bestandteil der Religion.
Zugleich wurde auch das Göttlich-Weibliche verdrängt, die bis dahin auch in Israel beheimateten und hoch verehrten Göttinnen Aschera und Astarte. Die Abwertung des Weiblichen hält bis heute an. Statt diesen Ur-Grund unserer Kultur permanent zu verdrängen, sollten wir ihn in unser kulturelles Gedächtnis ebenso wie in unser Bewusstsein integrieren. Nur so kann der Religion der Zahn der Barbarei gezogen werden.
Dr. Christa Mulack, Religionsforscherin und Pädagogin, ist u.a. durch ihre grundlegenden Veröffentlichungen zu Themen der Feministischen Theologie bekannt geworden.
Ukb: 7,00/ erm. 5,00€

- Der Brief
Wann: 30.06.2017
Beginn: 20.00 Uhr
--Carolin Hagebölling
Carolin Hagebölling stellt ihren Debutroman DER BRIEF bei uns im Frauenbuchladen vor !
Stell dir vor, du bekommst einen Brief, der alles in Frage stellt, was du bisher für wahr gehalten hast.
Eine unbekannte Liebe in Paris? Sie lebt glücklich in Hamburg.
Eine lebensbedrohliche Krankheit? Ihr geht es doch gut.
Ein kleines Mädchen, das nie geboren wurde? Unmöglich. Unmöglich?
Und letztendlich: Ist der Brief überhaupt von Christine?
Was wie ein grotesker Racheakt erscheint, nimmt nach und nach immer realere Züge an. Als sich Marie nicht mehr zu helfen weiß, reist sie nach Paris – und findet sich in einem Leben wieder, das ihr auf mysteriöse Weise vertraut ist …
https://www.carolinhageboelling.de/

Serie: Retro ( moderne Frauen )
Wann: 12.06.2017 bis 31.07.2017
RUTH WEIZEL
Jour Fixe: Samstag, 8.Juli 2017 von 11-14 Uhr, die Künstlerin ist anwesend.
Die „Moderne Frau“ ihrer Epoche ist ein visualisierter Bildermythos. Sie wird immer wieder neu erfunden. Ihre Darstellungen sind symbolisch und erheben den Anspruch auf identitätsstiftende Wahrheit.
Meine Darstellung solcher ikonenhaften Bildermythen zeigt das zwingend einfach. Indem ich aktuelle und ältere Motive der „Modernen Frau“ neu male, transformiere ich deren Formenvokabular. Die aufgeladene Symbolik hinter der Darstellung kristallisiert sich heraus. Dadurch entsteht eine neue Betrachtungsebene. Im Bild findet eine Diskussion zwischen Objektebene und Mythos statt.
„ Ich beschäftige mich mit meiner Malerei mit Wahrnehmungen, die ich mit Farbe und Form zu eigenen Bildergebäuden füge. Meine Arbeit ist prozessorientiert. Sie entwickelt sich als Auseinandersetzung auf vorgefundenen Bilderwelten, die ich in intuitiver malerischer Gestik zu neuen Wahrnehmungsinterpretationen transformiere“.
Ruth Weizel lebt und arbeitet in München und in ihrem Gartenatelier im Voralpenland.
Kunstakademie Bad Reichenhall
The Arts Students League of New York
Painthouse München
Rege Ausstellungstätigkeit, spontane Kunstaktion im öffentlichen Raum.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Eintritt frei

Charlotte Salomon
Wann: 24.06.2017
Beginn: 13.30 Uhr
Margret Greiner
Wir freuen uns im Rahmen von BOOKUCK München Magret Greiner mit ihre neuerschienenen Biografie über Charlotte Salomon bei uns im Frauenbuchladen begrüßen zu können.
Die erste Biografie, die Charlotte Salomons intensive Bilder zum erzählerischen Ausgangspunkt nimmt
Anlässlich des 100. Geburtstags Charlotte Salomons am 16. April 2017 rückt eine neue Biografie erstmals die intensiven Bilder und damit die Selbstdarstellung der Malerin in den Mittelpunkt. Während sich zuletzt Literaten, Musiker und Dramaturgen von Salomon inspirieren ließen - ihr Leben war Stoff etwa von David Foenkinos Roman, unter der Regie von Luc Bondy wurde eine Oper uraufgeführt - hat Margret Greiner die historischen Tatsachen hinter dem gemalten Tagebuch recherchiert. Daraus entwickelt sie mit großer Nähe zu Salomons Werk eine atmosphärische Erzählung vom kurzen tragischen Leben der Künstlerin.
Margret Greiner studierte Germanistik und Geschichte an den Universitäten Freiburg/Brsg. und München, theaterpädagogische Zusatzausbildung. Viele Jahre Unterrichtstätigkeit in den Fächern Deutsch, Geschichte und Ethik an deutschen Schulen, am Schmidt s Girls College in Jerusalem und an der Renmin Universität in Beijing. Zahlreiche Medienbeiträge über Israel und Palästina, über Else Lasker-Schüler, Paul Celan, Frank Wedekind und die Literatur des Expressionismus. Margret Greiner lebt in München.

Vom Versagen der Kleinfamilie
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barestr. 70, 80799 München
Wann: 30.05.2017
Beginn: 19.30 Uhr
Mariam Irene Tazi-Preve
Kapitalismus, Liebe und der Staat .
Kann das Liebespaar wirklich die Basis einer ganzen Gesellschaftsordnung sein?
Warum sagt den Beteiligten eigentlich niemand, dass die Privatheit der Kleinfamilienstruktur selbst das Problem darstellt? Im Vater-Mutter-Kind-Dreieck sind erotische Anziehung, ökonomische Abhängigkeit und das Aufziehen der Kinder miteinander verknüpft. Doch die Grundannahme dieser Konstellation – die lebenslange Liebesbeziehung – hält der Realität des Alltags nachweislich nicht stand.
Mariam Irene Tazi-Preve zeigt auf, inwiefern die Kleinfamilie eine der tragenden Säulen des patriarchalen Systems ist und weshalb diese politisch und medial, aber auch in psychologischen Thesen und psychotherapeutischen Behandlungsgrundsätzen unentwegt doktrinär reproduziert wird.
Sie legt die historischen und ideologischen Ursachen des Dilemmas der Kleinfamilie dar, statt einem "individuellen Verschulden" nachzugehen. Dabei greift sie alle relevanten Themen pointiert und fachkundig auf: das Drama der Mutterschaft, die neue Vaterschaftsdebatte und die Vereinbarkeitsfrage. Sie analysiert die Politik und deren Interesse an der "kleinsten Zelle des Staates" und zeigt auf, wie das Wirtschaftssystem die Kleinfamilie für sich nutzt und sie an die Grenzen der Belastbarkeit bringt.
Als Schlussfolgerung aus den (Miss-)Verhältnissen des herrschenden Familienideals zeigt die Autorin Alternativen auf, die andere Gesellschaften uns bereits vorleben.
Mariam Irene Tazi-Preve ist Sozialwissenschaftlerin aus Österreich und lebt seit 5 Jahren in den USA. Sie ist auf Lesereise in Europa (Bern, Wien, Innsbruck) um ihr neues Buch vorzustellen.
Wir freuen uns, dass Sie am 30.5.17 bei uns zu Gast ist.

Ausgewählte Arbeiten Fotografien
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 03.04.2017 bis 09.06.2017
Verena Mayr-Kleffel
Jour Fixe am Freitag, den 5.Mai 2017 von 17.00 bis 19.00 Uhr in Anwesenheit der Künstlerin
Verena Mayr-Kleffel entdeckte schon in jungen Jahren ihre Liebe zur Fotografie.
Es ist seit langem ihr zentrales Interesse, ihre unmittelbare Umgebung in München, Berlin aber auch in Italien zu beobachten und die unauffälligen Orte in ihrem besonderen Reiz sichtbar zu machen oder über die Kameraperspektive in einem neuen Licht erscheinen zu lassen. Etwa: Mauern, verlassene Brachen, Spiegelungen u.a. Sie möchte, dass inmitten der Bilderflut der vielfach spektakulären Fotografie die Aufmerksamkeit auf die Schönheit des Alltäglichen gelenkt wird, die uns allen zugänglich ist.
Sie hat an mehreren Fotoworkshops teilgenommen und hat mehrmals ausgestellt: In der -Sendlinger Kulturschmiede-, bei den -Neuhausener Kultüren-. Bei Lillemors zeigt sie zum zweiten Mal eine Auswahl ihrer Arbeiten.
Verena Mayr-Kleffel ist Mitglied des -Künstlerkreises Neuhausen-Nymphenburg- KKNN und stellt im Rahmen dessen Jahresausstellung regelmäßig aus.

Aufbruch Fotografien
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 10.01.2017 bis 31.03.2017
Kerstin Brandes
JOURE FIX Samstag 14.1.2017 von 11 - 14 Uhr
Die Künstlerin ist anwesend.
Eine Reise in neue Gefilde und das Erfahren von Neuem. Und das nicht nur, um das Unbekannte zu erleben, sondern vielmehr, um angeregt zu werden, seine eigene, vertraute Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Hinterfragen unseres Kanons und unserer Definitionen. Wie neugierig und offen sind wir? Machen wir uns das Fremde vertraut oder perlt es an uns ab?
In der Ausstellung liegt der Fokus auf der Fotografie und Eindrücken aus dem chinesischen Alltag. Dabei kann der Betrachter die Faszination spüren, die immer wieder von diesem Land ausgeht. Man sucht bei den gezeigten Bildern jedoch vergeblich nach den allzu offensichtlichen und sich allgegenwärtig aufdrängenden exotischen Motiven Chinas. Es stehen vielmehr die kleinen Szenen am Rande - meist unbeachtete, weil nicht unbedingt gefällige, Details - im Mittelpunkt.
Ein Versuch, mit wenig Kenntnis von Sprache und Kultur, zu verstehen, welche Bedeutung Gegenstände, Symbole und Handlungen haben. Dem geht mitunter ein Scheitern einher. Das Fremdsein als Hülle, die unter anderem Schutz gibt, auszuprobieren, sich mehr auf sein Gefühl zu verlassen, etwas zu wagen. Auch zu wagen, manche Dinge in den bekannten Kanon einfach einzuordnen, dabei Parallelen zu ziehen und neue Facetten zu entdecken. Und zu akzeptieren, dass man selbst eine Geschichte hat, die man mitbringt und die immer in einer Form ein Ausgangspunkt und Begleiter sein wird.
Ursprünglich war die Kamera nur meine Art von Notizbuch, um später die Motive in Malerei umzusetzen. Im Laufe der Zeit hat sich die Fotografie jedoch als eigenständige Bildform für mich entwickelt, die für sich alleine besteht.
Mein Credo ist, dass ich spontan fotografiere und den Augenblick, den Wimpernschlag festhalte. Ich zeige keine lang komponierten Szenen oder ausgefeilten Belichtungstechniken. Bewusst verzichte ich auf Retusche und Bildbearbeitung. Die gezeigten Motive sind nur wenn es das Druckformat erfordert minimal zurechtgeschnitten. Ich möchte dem Betrachter genau mein Blickfeld, meinen Fokus anbieten.

SCHMUCKSTÜCKE - Abstrakte Malerei und Schmuck
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstrasse 70, 80799 München
Wann: 05.11.2018 bis 05.02.2018
Elke Lindwurm und Verena Trautwein-Maranger
Elke Lindwurm – abstrakte Malerei
Es sind kurze Momente, Bilder, Farben, die sich einprägen und mich nicht mehr loslassen. So entstehen intuitiv Bilder, wobei das Experiment mit Farben und Techniken im Fokus steht. Das Bild entsteht primär durch das Tun
. Farbflächen sind der Ausgangspunkt. Diese dann richtig zu platzieren, zu kombinieren, sie stehen zu lassen oder sie zu übermalen - etwas zu sehen, was herausgearbeitet wird, Gestalt annimmt - das alles passiert im Arbeiten am Bild.
Leinwände, Holzflächen, Acrylfarben, Tusche, Seife, Pinsel, Spachtel, Lappen, Folie, Klebeband… sind meine Arbeitsmittel.
In dieser Ausstellung ist bei etlichen Bildern die Technik der Décalcomanie angewendet. Dabei wird Farbe/Tusche auf die Fläche gegeben und mit Folie bedeckt, die dann wieder abgezogen wird. So entstehen spannende Farbmischungen und -strukturen.
Verena Trautwein-Maranger - Schmuck
Verena Trautwein- Marangers Kreationen sind handgearbeitete Einzelstücke.
Sie vereint verschiedene Welten in einem Design, d. h. sie bringt diverse Materialien und “Mentalitäten” verschiedener Perlen aus aller Welt in einem Schmuckstück zusammen, um ihm eine besondere, persönliche und einzigartige Energie zu verleihen.
Ihr internationaler Familienhintergrund, zahlreiche Reisen sowie langjährige Aufenthalte in Irland, Frankreich, Spanien, USA und Kanada haben Verenas multikulturellen Stil in ihren Schmuckstücken geprägt.
Verena verwendet nur hochwertige Perlen, Steine, Anhänger und Zubehör. Außerdem unterstützt sie karitative Projekte, indem sie Perlen kauft, die von lokalen Kunsthandwerkern, z. B. in Kenia, Uganda, Tibet, Nepal oder Vietnam, hergestellt werden.
In ihrem Atelier in München-Neuhausen bietet Verena Schmuckberatungen an und fertigt nach Kundenwunsch individuell gefertigte Schmuckstücke.

Indianer im Kopf
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 14.09.2016
Beginn: 20.00 Uhr
Corinna Behrens
Mittwoch, 14. September 2016 um 20 Uhr liest
CORINNA BEHRENS aus
Indianer im Kopf
Ausgerechnet in die neue Pastorin muss sich Jacki Hals über Kopf verlieben. Sie heißt Mirjam und ist natürlich verheiratet: mit dem ebenso smarten, wie undurchsichtigen Pastor Huber. Als dieser auch noch ihr Vorgesetzter wird, ist ihr Arbeitsverhältnis von Beginn an problematisch.
Für Jacki ist dieses Gefühlschaos eine mittlere Katastrophe, denn sie hat es sich in ihrem Leben bequem eingerichtet. Ihre beste Freundin Monika, die sich spirituell den Indianern verbunden fühlt, nennt sie "Schwester Hasenfuss", weil sie nicht zu ihrer lesbischen Seite stehen kann. Nach einer gemeinsamen Meditation mit rituellem Kiffen treten plötzlich auch in Jackis Leben Indianer, die sich nicht mehr so einfach abschütteln lassen.
Welche Rolle spielen Spirit Hawk und die alte Indianerin Mahpea? Und welches dunkle Geheimnis umgibt Pastor Huber? Mehr und mehr überschreitet Jacki die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit.
Eine lesbische, humorvolle-spirituelle, kriminalistische Liebesgeschichte.
UKB: 7,00 €/erm. 5,00 €

EIN ABEND MIT LUISA FRANCIA
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr, 70, 80799 München
Wann: 08.09.2016
Beginn: 20.00 Uhr
Luisa Francia
Am Donnerstag, den 8. September um 20 Uhr spricht Luisa Francia
über Ihre Beziehung zu Göttinnen und stellt uns an dem Abend die neu überarbeitete Ausgabe Ihres Buches vor:
Eine Göttin für jeden Tag
Immerwährender Kalender, Orakelbuch und Lexikon
Luisa Francia erzählt, wie Göttinnen zu ihrem Lebensthema wurden, sie Sie in der British Library in zehn Minuten Bücher über Göttinnen finden musste, um einen Leseausweis zu bekommen, und vor allem, was Göttinnen eigentlich bedeuten, woher sie kommen, wie lange sie der Menschengesellschaft schon etwas bedeuten und was sie Frauen geben können.
Erdmutter, Mondgöttin, Seelenführerin oder Göttin der Liebe: Unsterblichkeit wird im Mythos fast immer dem Weiblichen zugeordnet und in der Erbfolge der Frauen gelebt. Die Namen der Göttinnen sind unsere Geschichte, die Facetten weiblicher Eigenschaften und Fähigkeiten. Indem wir sie wiederentdecken, legen wir unsere Kräfte frei. Indem wir sie feiern, feiern wir uns selbst in allen Erscheinungsformen.
UKB: € 7,00/ erm. € 5,00

erdacht - gedruckt - gefaltet
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstrasse 70, 80799 München
Wann: 18.06.2016 bis 17.09.2016
Sieglinde Meythaler
Termin verlängert !!!!!!!!!!!
Bücher, befreit von Ihrer Funktion und reduziert auf ihre Materialität sind die Basis für frei gefundene, neue Zusammenhänge
Jour Fixe mit der Künstlerin ist am
Samstag, den 18.Juni 2016 von 11 - 14 Uhr

Berggöttinnen der Alpen
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70 80799 München
Wann: 12.05.2016
Beginn: 20.00 Uhr
Matriarchale Landschaftsmythologie in vier Alpenländern
Europas bekannteste Matriarchatsforscherin Heide Göttner-
Abendroth fasst in diesem Buch ihre landschaftsmythologischen
Forschungen in der Schweiz, in Deutschland, Südtirol
und Österreich zusammen. Sie sind aus ihrer langjährigen
Feldforschung in diesen Gebieten hervorgegangen. Dabei
werden die materiellen Relikte der frühen, matriarchalen
Kulturepochen analysiert und zu diesen Landschaften in
Beziehung gesetzt.
Die Autorin entfaltet dabei die Methode
einer "geistigen Archäologie", bei der nicht nur Aussagen aus
Archäologie und Geografie, sondern ebenso aus Mythologie,
Volkskunde und Sprachforschung interdisziplinär in einen
Zusammenhang gebracht werden.
Die Grundlage ist die genaue Betrachtung verschiedener
Berggestalten und ihrer Umgebung, die in Annäherung an
den symbolischen Blick der frühen matriarchalen Kulturen
gesehen werden. Das eröffnet völlig neue Einsichten in sehr
bekannte und weniger bekannte Alpen-Gegenden.
Dieses
Buch trägt dazu bei, dass wir diese Gegenden mit neuem
Blick erwandern können. Es gibt uns einen verschütteten
Teil unseres kulturellen Erbes zurück.
UKB € 7,00/5,00

„Bis hierher [und (nicht) weiter]“ Apophänische Malerei
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 04.04.2016 bis 28.05.2016
rosaLee
Jour Fixe: Samstag, 9.4.16, 11:00 – 14:00 Uhr mit einer literarischen Einlage der Slam-Poetin Meike Harms.
Die Malerin ist anwesend.
rosaLee ist 1974 in München geboren. Nach einer formalen zeichnerischen Ausbildung im Graphik-Design fand sie in der Malerei das Medium, über das sie die Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen visualisieren konnte. Dabei entwickelte sie eine Technik, mit der sie ihre Motive direkt auf der Leinwand erarbeitete: Sie verwendet Acrylfarben, Lacksprays, -farben oder Leim. Dieses „Farbmaterial“ mit unterschiedlichen pastreusen Eigenschaften, gepaart mit experimentellen Techniken des Farbauftrages (z.B. Abstoßung von wasser- und ölbasierten Farben) liefert zufällige Strukturen, in denen sie die Protagonisten ihrer Bilder entdeckt und herausarbeitet.
Dieses Suchen nach Figuren in Mustern nennt sich Pareidolie. Aus diesen gefundenen Figuren entwickelt sie Motive, die Gemütszustände oder Geschichten andeuten. Diese Suche nach Bedeutung in zufällig erzeugten Mustern nennt sich Apophänie. Zu jedem Bild gehört daher ein Text, der eine Deutungsmöglichkeit vorschlägt.
Äußerlich spannt diese Ausstellung den Bogen aus Arbeiten von 1998 bis hin zu aktuellen Arbeiten, inhaltlich thematisieren die Bilder die Reflektion mit sich selbst und die Beziehung zu anderen. Dies spiegelt sich im „Bis hierher“ des Ausstellungstitels wieder. Die optionale Ergänzung „und nicht weiter“ bezieht sich auf eine verschärfte Abgrenzung, ein Kernthema in rosaLees Bildern. Bezogen auf das Schaffen der Künstlerin darf man – besonders mit Blick auf das Ende der (verlängerten) „Babypause“ annehmen: „und weiter“.
Mehr Informationen zu Apophänischer Malerei und Beispiele für die Entstehungsprozesse der Bilder finden Sie auf der Website der Künstlerin unter www.rosaLee.de

Abstrakte Malerei
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 06.02.2016 bis 31.03.2016
Brigitte Ruth Schranner
in Acryl mit Strukturmasse und Sand auf Leinwand
Jour Fixe: Samstag, 6.2.16 von 11- 14.00 Uhr. Die Künstlerin ist anwesend.
Brigitte Ruth Schranner, geb. 1935 in Ratibor (Schlesien). Seit 1956 in München beheimatet.
Berufliche Tätigkeit als Heilpraktikerin und als Lehrerin für kreativen Tanz.
Ab 1980 gestalterische Tätigkeiten mit Holz, Textilien, Ton und anderen Erden, Pigmenten. Ausformung von Strukturen in Aquarell und Acryl- auf verschiedenen Trägermaterialien.

Wer nicht alt werden will muss vorher sterben
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 28.01.2016
Beginn: 20.00 Uhr
Luisa Francia
Altwerden beginnt für jeden jetzt: Ein ehrlicher Blick auf Alter und Tod.
Gutes Sterben - was ist das?
Luisa Francia beleuchtet Alter und Sterben aus ihrer Sicht als Tochter, die ihre alte Mutter pflegt und bis zum Tod begleitet. Offen, schonungslos und fernab der heilen Welt der Hochglanzprospekte beschreibt sie, wie kräftezehrend die Pflege Angehöriger ist, die wie Pflegesituation in Heimen heutzutage aussieht und welche Konsequenzen sie für sich daraus gezogen hat.
Dabei stellen sich ihr zwei Fragen: Wie können wir gut alt werden und vor allem dann auch gut sterben? In ihrem eigenen Stil gibt sie Mut machende Anregungen für das Alter, den spirituellen Umgang mit dem
Alterungsprozess und der Vorbereitung auf den eigenen Tod.
Gemeinsam mit Luisa Francia kann man sich mit diesem Thema früh genug und mit heiterer Inspiration auseinandersetzen.
Mit Tagebucheinträgen und hilfreichen Vorschlägen fürs Älterwerden.

Zwischen den Jahren - Bilder
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 01.12.2015 bis 01.02.2016
Lisa Hutter Schwahn
Von Dienstag, 1.Dezember 2015 bis Montag 1. Februar 2016 zeigen wir in unserer Galerie
Jour Fix: Samstag 12.12.2015 von 11.00 – 14.00 Uhr
Lisa Hutter Schwahn ist 1961 in Solothurn, Ch geboren.
Seit 2010 wohnt und arbeitet sie in München und Puchheim.
Ihre Ausbildung umfassen:
Zeichen, Modellieren und Gipsgießen in verschiedenen Kunsthochschulen und bei verschiedenen LehrerInnen.
In Ihren Arbeiten verbindet sie prähistorische Geschichte und deren Symbolwelt mit Wahrnehmungen und Fragen der Jetztzeit. Sie näht in ihre Bilder und vernäht Bilder zu Figuren.
Sie ist Mitglied der Künstlerinnenvereinigung GEDOK.
In ihrem Atelier in Puchheim begleitet sie Menschen mit/ohne Handicap beim Malen.

Venusgeflüster
Ort: Lillemors Frauenbuchladen
Barerstrasse 70, 80799 München
Wann: 03.11.2015
Beginn: 19:00 Uhr
Roberta Gradl
Im Rahmen der LesbenKulturTage 29.10. - 7.11. 2015 liest bei uns im Frauenbuchladen am 3.11.2015
Roberta Gradl
Venus flüstert wieder! Phantasievoll, lebensnah und freizügig erzählt sie die unterschiedlichsten lesbischen Sexgeschichten: Vom Liebesspiel in den Dünen, die sich dann doch nicht als völlig einsam entpuppen. Oder auch von den Tücken beim Kauf eines Hightech-Sexspielzeugs, dessen Bedienungsanleitung doch mehr verwirrt als erfreut.
Roberta Gradl wuchs in einem winzigen Dorf am Fuße der Chiemgauer Alpen auf. Zwar sagten sich dort Fuchs und Hase gute Nacht, aber womöglich war es gerade dieser Umstand, dem sie ihre großartige Phantasie und die Fähigkeit zu Träumen verdankt.
Heute lebt Roberta Gradl in der Nähe von München.
Eintritt: € 5,- / € erm. 3,-
Die ermässigten Eintrittspreise gelten für Schülerinnen, Studentinnen, Inhaberin eines Schwerbehindertenausweises sowie für Inhaberinnen des München-Passes.

Malerische Fotografie
Ort: Lillemors Frauenbuchladen
Barerstrasse 70, 80799 München
Wann: 02.10.2015 bis 28.11.2015
Gabriele Steffen
Gabriele Steffen zeigt ihre Fotografien
2.10.2015 bis 28.11.2015
"Meine Leica war anfangs eher zufälliger Begleiter im Alltag und auf Reisen nach Asien, Australien, Nord- und Südamerika.
Doch immer mehr entdeckte ich die Möglichkeit, den raschen Augenblick, die Mehrdeutigkeit der Wahrnehmung und das Verwischen der Realität zu erfassen. Ich nenne es “den Blick des Malers in der Fotografie”.
So kann ich heute künstlerisch anwenden, was ich vor etlichen Jahren während meines ersten Studiums der freien und angewandten Kunst erlernte. Meine Bilder werden professionell auf HahnemühleFineArt-Papieren aufwändig gedruckt und erhalten so ihre besondere, geheimnisvolle, malerische Anmutung."
JOUR FIXE mit der Fotografin ist am Samstag, den 10.10.2015 von 11.00 bis 14.00
Sie sind herzlichst eingeladen.

Eine Reise ins Land der Närrin
Ort: Lillemors Frauenbuchladen
Barerstr. 70, München
Wann: 13.10.2015
Beginn: 20:00 Uhr
Cambra Skade
„Die Närrin initiiert uns in der Kraft der Erneuerung, des Ungeordneten und Wilden und gibt uns eine wichtige Medizin für die herausfordernden Wandelzeiten unserer Tage.
Clownleute, Heyokas, Künsterlinnen, Schamaninnen, Coyotepeople kennen diesen wilden Zonen, die Unberechenbarkeiten und die Kraft, die den Menschen zuwächst, wenn sie damit gehen. Die Meisterinnen des Ungeordneten kennen verschiedenste Techniken. Sie lehren, wie wir uns beherzt und manchmal verwegen auf das Ungezähmte, Ungeordnete, Unberechenbare einlassen und in ein unbekanntes Land aufbrechen können.
Ihr Boot trägt uns zu neuen Ufern, um dort bisher unerschlossene Weisheitsquellen zu entdecken“.
UKB. €7,00/ erm. € 5,00
Einlass ab 19:30 Uhr

SCHWESTERN DER REVOLUTION
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 08.09.2015
Beginn: 20.00 Uhr
Arabelle Bernecker/ Susanne Glass
Dienstag, 8. September 2015 lesen um 20Uhr
Arabelle Bernecker und Susanne Glass
SCHWESTERN DER REVOLUTION
Aktivistinnen im Kampf gegen Diktatur und Unterdrückung
Herbig Verlag
Furchtlos in der ersten Reihe standen Frauen bei Revolutionen seit jeher, doch sichtbar haben sie erst die neuen Medien gemacht.
Als „das Mädchen mit dem blauen BH“ in Ägypten oder die von Wasserwerfern beschossene „Frau im roten Kleid“ in der Türkei gingen ihre Bilder um die Welt und haben unseren Blick auf die Frauen, vor allem auch die aus arabischen Ländern, für immer verändert.
Doch wer sind diese unerschrockenen Frauen aus völlig unterschiedlichsten Kulturen, die jede für sich die mutige Entscheidung getroffen haben, sich gegen Diktatur und Ungerechtigkeit aufzulehnen, obwohl sie dafür einen hohen Preis zahlen müssen?
In eindrucksvollen Porträts ziehen diese „Schwestern der Revolution“, wie die Straßenschlacht-erprobte Ola aus Kairo oder die international vernetzte Breza aus Serbien Bilanz
.Moderation des Abends Margarete Bause
Susanne Glass, promovierte Politologin, ging mit 29 Jahren als Kriegsberichterstatterin für die ARD ins Kosovo. Heute ist sie Studioleiterin des ARD-Studios Wien/Südosteuropa und Präsidentin des Verbands der Auslandspresse, Wien. Ihre Reportagen wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet.
UKB 7,00/ erm. 5.00 €

Wert- Los oder – Voll
Ort: Lillemors Frauenbuchladen
Barerstr. 70
80799 München
Wann: 04.08.2015 bis 30.09.2015
SHARI EINALI
Als junges Mädchen in Indien gehörte ich meinem Vater, als Verheiratete meinem Ehemann und als Witwe meinen Söhnen und Verwandten, denn ich als Frau darf niemals unabhängig sein. (Nach hinduistischen Erzählungen)
„Die Fotografie ist mein Medium, die Rolle der Frau als ein Produkt aus Tradition, Religion, Kultur und Ort mit Reflexion in unserer Zeit darzustellen“.
Shari Einali
Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Skulpturen und Bilder
Ort: Lillemors Frauenbuchladen
Barerstr. 70
80799 München
Wann: 01.06.2015 bis 31.07.2015
KRISTINA KANAAN
Jour Fix 13.06.2015 in Anwesenheit der Künstlerin
Kristina Kanaan schöpft die Inspiration für ihre Skulpturen und Bilder aus der Natur. Hier besonders vom Meer, vom Wasser, vom Tropfen. Die Unendlichkeit der wiederkehrenden Bewegung fasziniert und findet Ausdruck in Skulpturen aus Stein. Momentaufnahmen bewegten Wassers wandeln sich im Stein zur Substanz, der "prima materia". Bei ihrem Spaziergang gefundene und jahrtausendalte Materialien wie Sand, Erde und Muschelkalk werden diese im künstlerischen Prozess mit Farbe vermischt und auf das Bild aufgetragen. Sie werden auf der Leinwand sprichwörtlich archiviert und bewahren so ihre natürliche und ätherische Gestalt.
Vita
1968 in München geboren, ungarischer Abstammung, lebt und arbeitet in der Region Marken in Italien und in München.
Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Macerata, Italien, bei Prof. Paolo Gallerani.
Auszeichnungen unter anderem von der Universität Urbino, der Stadt Mailand, Rotary Club Grottefrassassi, Italien, dem Institut für Kultur Carrara, Italien und Halstahammar, Schweden.
2. Vorstand in der europäischen Künstlergruppe Frequenzen e.V. München.
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.
Gründung des Kulturvereins "Il giardino erboso" im eigenen Landhaus in Italien mit Zimmervermietung (www.ilgiardinoerboso.it).

Der große Bogen III.
Wann: 11.04.2015 bis 30.05.2015
Sieglinde Meythaler
Sieglinde Meythaler nutzt auch in ihrem dritten Zyklus
Vom Baum zum Buch
nicht nur die Form als Ausdrucksmittel, sondern auch als Medium, das die Sinne
in den Dienst der Arbeit stellt.
Beim ersten Blick verlangen die Arbeiten bereits nach Verstehen, sie sind gleichsam
ein „offenes Buch“ – das aber bis zur letzten Seite gelesen werden muss.
JOUR FIX am Samstag, den 11. April 2015 von 11 bis 14.00 Uhr
Vita
Sieglinde Meythaler - Bildhauerin/Grafikerin
1944 geboren in Cadolzburg, 1967-1970 Studium für Grafik/Design bei Prof. Ege, München
1971 Freischaffend als Grafikerin tätig
1972 Mitglied im BBK Regensburg
1977 Beginn der freien Radierung bei Christian Mannhart, Erlangen
1986 Studium der Bildhauerei bei Wolfgang Schwarz Bildhauer, Erlangen
1990 lebt und arbeitet als Bildhauerin in München
2002 Gründung der Kunstwerkstatt K57 in Höhenrain am Starnberger See

Tiere als magische Helferwesen
Wann: 21.04.2015
Beginn: 20.00 Uhr
LUISA FRANCIA
21.April 2015!!!!!
Luisa Francia liest aus Ihrem neuen Buch !
Tanzende Katzen, singende Hunde, sprechende Pferde
Krafttiere als Begleiter: Schamanisches Wissen, informativ und praktisch anwendbar
"Manchmal, wenn die Nacht besonders still ist und die Menschen in ihren Träumen wandern, fangen die Hunde an zu singen - ein großer inniger Gesang." Sie singen von anderen Welten, in denen sie wild und frei leben und doch suchen sie auch die Nähe der Menschen, hören ihnen zu, lassen sich füttern, beschützen sie.
Luisa Francia erklärt die wichtigsten Tierverbündeten in magischen und schamanischen Traditionen, wie uns Tiere mit ihren erstaunlichen Fähigkeiten im Alltag beistehen, ihren mythischen Bezug zu Göttinnen, Göttern und Geistern und wie wir Tiere als Helferwesen entdecken und gewinnen können. Es wird deutlich, dass Tiere die Menschen begleiten, sie lehren, erfreuen und ihnen helfen - in allen Ebenen der Wirklichkeit.
Luisa Francia ist Schriftstellerin, Künstlerin, Zauberkundige, Reisende und hat über dreißig Bücher veröffentlicht, darunter viele Bestseller. Sie gibt Seminare, unterrichtet Yoga, hält Lesungen und Vorträge, die sich hauptsächlich mit Magie als Kommunikation, als Weg zum tieferen Verständnis spiritueller Energien, beschäftigen.

INNEHALTEN
Ort: Lillemors Frauenbuchladen, Barerstr. 70, 80799 München
Wann: 12.01.2015 bis 15.03.2015
ALEXA FINK
Ab Montag, den 12.Januar 2015 bis Samstag, den 15. März 2015 zeigen wir in unserer Galerie
ALEXA FINK
-Innehalten-
Mischtechnik auf Papier
Meine Bilder entstehen aus der Freude am schöpferischen Tun.
Meine Hände und ich formen Farben und Linien zu etwas, was vielleicht mehr ist als der Anfang.
Ich interessiere mich für die Darstellung des Menschen, für die männlichen und weiblichen Seiten im Menschen, für die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten von „Lebendig – Sein“.
Aus diesem Interesse heraus entstehen Figuren, Figurenpaare, Köpfe und Objektartiges.
Meine Bilder sind Mischtechnik mit Pigmenten, Sand, Kohle, Leim auf Papier gemalt.
Vita
1964 in Passau geboren
1993 – 1997 Studium der Kunst und Kunsttherapie an der FH Ottersberg (bei Bremen),
seitdem als Malerin und Kunsterzieherin tätig
Lebt und arbeitet seit 2013 wieder in München
Jour Fix: Samstag, den 17.Januar 2015 von 11 – 14 Uhr
Die Künstlerin ist anwesend.

Die Blindschleichzange
Wann: 03.11.2014
Beginn: 19,00 Uhr
Sabine de Martin
Im Rahmen der Lesbenkulturtage München 2014 liest Sabine de Martin
Montag 3.11.2014 um 19.00 Uhr
Geschichten und ein Auszug aus ihrem neuen Buch " Die Blindschleichzange
„Wieviele Lesben hast du denn in deinem Schrank?“
Eine verwegene, eine verlegene, eine, die blüht, eine, die glüht. Eine sammelt Kostbarkeiten, eine lässt sich leicht verleiten, eine übt Zügellosigkeit, eine kratzt an der Vergangenheit. Eine aus Damast, eine aus Leukoplast und eine, die Kleiderbügel hasst. Eine, die stiehlt und eine, die stillt und eine, die nicht als Lesbe gilt. Alle flüstern sie mir Geschichten ins Ohr – und ich schreib sie auf und les sie euch vor.
Schalt den e-reader aus und komm zur analogen Lesung.
UKB: ab € 3,00

Kleine Köpfe und mehr ... !?
Wann: 05.11.2014 bis 10.01.2015
ANGELIKA PASCHMANN
Tonfiguren/Frauenköpfe
"Seit Mitte der achtziger Jahre bin ich immer wieder vom Element „Erde“ als künstlerische Gestaltungsform fasziniert. Mein zentrales Thema war damals „Gefäße und gefäßähnliche Körper“. Nach mehrjähriger intensiver zeichnerischer Auseinandersetzung habe ich mich dann immer mehr der Plastik zugewandt, und zwar inspiriert durch Werke früher Kulturen.
In den letzten Jahren arbeite ich überwiegend an Objekten, die in in Raku-Technik und in der Grube brenne. Diese ursprüngliche und experimentellen Brennverfahren mit nicht immer voraussehbaren Ergebnissen reizen mich stets aufs Angelika Paschmann, Keramik Bildhauerin:
Bildhauerei bei Sigrid W. Mathews, München
Keramikworkshop bei Maria Geszler-Garzuly und Prof. Imre Schrammel, Ungarn.
Raku- und Erdbrandtechnik bei Marlies Seeliger-Crumbiegel, Steven Branfman und Georg Krüger
Jour Fix. Samstag, 15. November 2014 von 11 – 14 Uhr.
Die Künstlerin ist anwesend.
www.paschmann-keramikkunst.de>br>

Mermaid & Lilith
Wann: 17.09.2014
Beginn: 20.00 Uhr
Ute Schiran gelesen von Judtih Köpke
Die Lesung ist exklusiv für Frauen
Aus den Büchern: Mermaid & Litlith begegnen einander, Schicht I
Fragmente: erzählt von den vier Winden
Mermaid & Lilith begegnen einander, Schicht II
Fragmente: Knochengesang
Mermaid & Lilith begegen einander Schicht III
Ablauf des Abends:
-Kurze Worte von Judith Köpke
-Trommeln
-Lesung Schicht III in zwei Etappen; die erste ist länger
-Trommeln
„Im Anschluss wird es keine Kommentierung oder Interpretation geben,
Meine Intention ist ausschließlich zunächst, den Raum zu geben und die Texte präsent zu haben. Mir ist wichtig, dass danach nicht über die Inhalte der Texte vor der Gruppe geredet wird. Nicht um Austausch zu verhindern, nein, es hat eher etwas von achtsamen halten der gehörten Texte zu tun.“

Schutzrituale
Wann: 23.09.2014
Beginn: 20.00 Uhr
Luisa Francia
Spucke dreimal vor die Tür, keiner kommt zu dir:
Magische Zeichen, Schutzamulette, Räucherwerk seit es Menschen gibt, haben sie das Bedürfnis, sich zu schützen. Neben den materiellen Hilfsmitteln kann man sich auch durch Rituale mit spirituellen Kräften verbünden.
Luisa Francia zeigt, wie wir so das eigene Energiefeld schützen können. Ihre erdverbundenen und pragmatischen Anleitungen sind einfach durchzuführen, bieten konkrete Hilfestellungen und machen Spaß. Sie wecken Heiterkeit und Lebenskraft, stärken das Vertrauen in sich selbst, führen zum Verbundensein mit allen Elementen und zur Eigenmacht.
Wirksame Hilfen für den Alltag

WeiberBlues - eingeweckt
Wann: 01.09.2014 bis 31.10.2014
Jutta M. Strohmeyer-Haider
WeiberBlues entstand aus der Enge zwischen Einwecken – Stickarbeit – Matzratze – in der relativ nahen Vergangenheit im Leben mancher Frauen. Die spielerische Kombination bekannter Materialien – die losgelöst vom ursprünglichen Zweck – in gebleichtem Bienenwachs gebettet sind sollen die weibliche Kraft wieder spürbar machen. Auch die wilden ErdBeerRosen vor dem Einwecken und die Märchen für die Zeiten des „Eingeweckt-seins“ dürfen hinterfragt werden.
Jutta Marah - VITA
Arbeitet seit 26 Jahren künstlerisch in München, Augsburg und Bernau am Chiemsee. Als eine der Malerinnen der OptiMalGruppe und des freiraum e.V. hat Sie regelmäßig an vielen Ausstellungen teilgenommen. Sie hat verschiedene Projekte gestaltet und erfolgreich durchgeführt (Lichterlabyrinthbau, AfterWorkPaiting, kunsttherapeutische Seminare.
Jour Fix ist am Samstag, den 6.9.2014. Von 11 bis 14 Uhr. Die Künstlerin ist anwesen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch

EVOLUTION
Wann: 05.05.2014 bis 31.07.2014
LIUPING
Montag, 5. Mai 2014 bis Donnerstag 31.Juli 2013 zeigen wir
LIUPING
Carola Wiesenack
Evolution
Öl/ Linoldruck
Ich erzähle Geschichten in meinen Bildern.
Sie sind rätselhaft und entspringen meiner eigenen philosophischen Stellung zur Evolution.
In den Billdern drücke ich meine visionäre Utopie aus.
Carola Wiesenack , geboren in Leipzig, seit 1989 wohnhaft in München.
Ausbildung: privates Kunststudium bei Maler- und Bildhauerin Katarzyna Goldyn. Private Berufsfachschule für Bildende Kunst.
Ausstellungen: Einzelausstellungen in München, Studio Zeiler, Hassfurt, Leipzig.
Jour Fix: Samstag, 17. Mai 2014 von 11 bis 14 Uhr.
Die Künstlerin ist anwesend
Wir freuen uns auf Ihren/Deine Besuch

Sind wir nicht alle ein bisschen Hormonella?
Ort: Lillemors Frauenbuchladen
Barerstr. 70
80799 München
Wann: 10.03.2014 bis 30.04.2014
Angelika Luise Stephan
AUSSTELLUNG 10.März bis 30. April 2014
Sind wir nicht alle ein bisschen Hormonella?
Gezeigt werden Figurinnen und gezeichnete Geschichten über Frauen am Rande der Wechseljahre
Angelika Luise Stephan, 1954 geboren mitten im Ruhrgebiet. Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie
Düsseldorf. Freiberuflich tätig als Zeichnerin und Malerin von komiaschen Bildern.
Besuchen Sie auch ihre Webseite:http://www.fraustephan.de/
Seit 6 Jahren lebt sie mit Mann und Hund auf einem Berg in Bayern.
Jour Fix am Samstag, den 29.3.2014 von 11.00 - 14.00 Uhr
Die Künstlerin ist anwesend.
Öffnungszeiten:

Frauenkraft, Frauenweisheit
Wann: 11.03.2014
Beginn: 20.00 Uhr
Luisa Francia
Beherztheit, Fantasie und Heiterkeit sind die Eigenschaften einer weisen Frau.
Luisa Francia beschreibt das Universum von Müttern, Töchtern, Freundinnen – von weiblichen Vorbildern und alten Schamaninnen. Sie erklärt, wie Rituale stark und authentisch machen, wie man mit magischer Leichtigkeit den Alltag meistert und in Kontakt kommt mit der uralten Weisheit, die in jeder Frau darauf wartet, sich zu entfalten.

Subversives Nadelwerk
Ort: Lillemors Frauenbuchladen,
Barerstr. 70
80799 München
Wann: 11.01.2014 bis 27.02.2014
Sybille Loew
Gesellschaftskritische Stickarbeiten
Sybille Loew, 1960 geboren, lebt und arbeitet in München. Studium der katholischen Theologie und Germanistik.
Seit 1980 künstlerische Tätigkeiten im Bereich Malerei und Objektkunst.
Sybille Loew ist am Samstag, den 11.1.2014 in der Zeit von 11 - 14 Uhr anwesend.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.